Abo

FC-Jubel im DerbyAdamyan & Co vernaschen Fohlen: Geniestreich und Rot

Derby im Franz-Kremer-Stadion! Am Mittwoch traf der 1. FC Köln in der Regionalliga West auf Borussia Mönchengladbach. 

Derby-Time am Geißbockheim! Am Mittwoch (17. September 2025) traf der 1. FC Köln mit der U21 um 14 Uhr im Franz-Kremer-Stadion auf Borussia Mönchengladbach. Das Duell in der Regionalliga West wollten sich zahlreiche Profis nicht entgehen lassen.

Auf der Tribüne saßen unter anderem Sportdirektor Thomas Kessler, Said El Mala, Timo Hübers oder Jusuf Gazibegovic. Sie schauten natürlich genauer hin bei Saids Bruder Malek El Mala oder Sargis Adamyan. Das große Derby in der Bundesliga steigt dann am Samstag, 8. November, um 18.30 Uhr im Borussia-Park in Mönchengladbach.

Urbich traf für Gladbach – FC war auch dran am Stürmer

Nach 23. Minuten traf Jan Urbich per Kopf zur verdienten Führung für die Gäste. Den Stürmer hatte auch der 1. FC Köln an der Angel, als er noch bei Kickers Offenbach spielte. Doch dann kam die Transfersperre dazwischen, im Sommer landete Urbich am Niederrhein.

Der FC kam nach anfänglichen Schwierigkeiten immer besser in die Partie und zu guten Chancen. Malek El Mala hätte den Ausgleich erzielen können, doch er wurde von Safyan Toure viel zu spät angespielt. So ging der überhastete Abschluss daneben.

Ein Torschuss von Sargis Adamyan wurde dann geblockt nach 29 Minuten, auch der Fernschuss von Fayssal Harchaoui war danach kein Problem für Fohlen-Keeper Maximilian Neutgens. Etienne Borie verzog wenig später nur knapp. Köln konnte bis zur Pause keinen Treffer erzielen, es ging mit einem 0:1 in die Kabinen.

Zur Halbzeit nahm Trainer Evangelos Sbonias Stürmer El Mala runter, brachte Nilas Yacobi in die Partie. Köln kam mit Dampf aus der Pause, Adamyan scheiterte mit einem Kopfball. Dann wurde es hitzig: Borussen-Kapitän Michel Lieder rammte Toure kurz vor der Strafraumgrenze übelst um. Schiedsrichter Lukas Dahmann zückte glatt Rot für den Übeltäter (56.). Den Freistoß zirkelte Adamyan knapp über das Gehäuse.  

Den fälligen Ausgleich machte Borie nach 59 Minuten, als Neutgens (geboren in Frechen) einen Ball nach vorne abprallen ließ, war der Kölner zur Stelle. Köln versuchte nun die Überzahl klug auszuspielen. Die Führung gelang dann nach einem Geniestreich: In der 79. Minute verwandelte Emin Kujovic einen Eckball direkt. Vom langen Innenpfosten tropfte der Ball über die Linie ins Netz.

FC-Keeper Luis Hauer parierte dann glänzend bei einem gefährlichen Schuss von Gladbachs Kilian Sauck, sicherte so die Kölner Führung.

Timo Hübers sitzt auf der Tribüne des Franz-Kremer-Stadions und schaut sich am 17. September 2025 die U23 des 1. FC Köln gegen Borussia Mönchengladbach an.

Timo Hübers sitzt auf der Tribüne des Franz-Kremer-Stadions und schaut sich am 17. September 2025 die U23 des 1. FC Köln gegen Borussia Mönchengladbach an.

Das Spiel verfolgten 700 Zuschauer im Stadion – die ungewöhnliche Uhrzeit unter der Woche wurde wohl auch bewusst gewählt, um mögliche Ausschreitungen beider Fanlager zu vermeiden.

Köln hatte vor dem Derby nach schwachen Saisonstart zwei Spiele in Folge gewonnen (1:0 in Bochum und 3:2 gegen Wuppertal), Gladbach lag zuvor auf Rang zwei der Tabelle. Nach dem FC-Sieg im Derby ist Köln nun nach acht Spielen auf Rang sieben mit zwölf Punkten. Mönchengladbach rutscht auf Rang sechs ab mit 14 Zählern. 

„Wir kommen aus einer schwierigen Phase. Da ist es nicht selbstverständlich, dass man das in der englischen Woche in zwei Spielen ergebnistechnisch so korrigiert. Ich bin glücklich, die Jungs haben das super gemacht“, freute sich Trainer Sbonias über den prestigeträchtigen Sieg.