34. Spieltag der Bundesliga: Der 1. FC Köln verlor zum Saisonabschluss mit 1:2 gegen den FC Bayern, der durch das BVB-Remis gegen Mainz erneut Deutscher Meister ist.
Nach 1:2-PleiteKöln-Fans pfeifen Bayerns Meister-Feier aus – Stadion singt „Tommi“ für Hector und Horn

Copyright: Herbert Bucco
Jonas Hector in seinem letzten Spiel seiner Karriere für den 1. FC Köln am 27. Mai 2023.
Saisonabschluss in der Bundesliga! Am Samstag (27. Mai 2023) verlor der 1. FC Köln denkbar knapp mit 1:2 gegen den FC Bayern München!
Durch das 2:2 von Borussia Dortmund gegen Mainz 05 sind die Bayern dadurch erneut Deutscher Meister.
1. FC Köln – FC Bayern 1:2
1. FC Köln: Schwäbe – Schmitz (ab 62. Schindler), Hübers, Chabot, Hector – Skhiri, Martel – Ljubicic (ab 82. Lemperle), Kainz (ab 62. Huseinbasic), Maina (ab 82. Pedersen) – Selke (ab 62. Thielmann)
Alles zum Thema Jonas Hector
FC Bayern: Sommer – Pavard, Upamecano, De Ligt, Mazraoui – Kimmich, Gravenberch (ab 70. Goretzka) – Coman (ab 70. Choupo-Moting), Müller (ab 62. Cancelo), Sane – Gnabry
Schiedsrichter: Sven Jablonski (Bremen)
Tore: 0:1 Coman (8.), 1:1 Ljubicic (81.), 1:2 Musiala (89.)
Den Liveticker zur Partie des 1. FC Köln gegen den FC Bayern München und die anschließende Ehrung für Jonas Hector und Timo Horn können Sie hier noch einmal nachlesen:
+++ Liveticker aktualisieren +++
18.26 Uhr: Das war es von der Verabschiedung von Hector und Horn. Danke Jonas, danke Timo!
18.22 Uhr: Jetzt stimmen die Fans noch das „Veedel“, „Et Hätz vun d'r Welt jo dat es Kölle“ und den Gesang „1. FC Köln, allez“ an.
18.18 Uhr: Jetzt wird noch vor der Südkurve gefeiert. Bei Sky wird aber jetzt Siegtorschütze Jamal Musiala interviewt.
18.15 Uhr: Hector und Horn gehen jetzt noch auf eine Ehrenrunde. Genießt es Jungs!
18.15 Uhr: Auch jetzt, schon fast eine Stunde nach Schlusspfiff, ist das Stadion noch rappelvoll. Stark!
18.14 Uhr: Trainer Steffen Baumgart leitet mit einem Pfiff die Feierlichkeiten ein, Hector und Horn bekommen eine Bierdusche, im Hintergrund das Lied „Wolkeplatz“.
18.13 Uhr: Das Stadion stimmt nochmal an „Jonas Hector, Jonas Hector“.
18.11 Uhr: Hector: „Meine Familie war mein Eckpfeiler, hat mich unterstützt, egal wo. Danke dafür. Timo war in meiner ganzen Zeit immer dabei, auch dir bin ich dankbar.“
18.10 Uhr: Jetzt schnappt sich Hector das Mikrofon, in der Live-Übertragung sprechen nun aber Sebastian Hellmann und Lothar Matthäus. „Zwei ganz große Sportler verabschieden sich, die für den 1. FC Köln alles gegeben haben. Sie werden immer in Verbindung mit dem Klub bleiben wie ein Overath, ein Schäfer oder ein Heinz Flohe“, sagt Matthäus.
18.07 Uhr: Jetzt geht es noch vor die Südkurve, Horn schnappt sich das Mikrofon. „Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll, ich bin absolut überwältigt. Ich bin unglaublich dankbar, euch dankbar. Es war mir eine Ehre, mit euch durch Europa zu reisen. Vielen Dank, maat et joot und trinkt ein Kölsch für mich mit.“
18.03 Uhr: Jetzt singen alle zusammen nochmal das Lied „Tommy“, das die Mannschaft nach den Spielen immer gemeinsam in der Kabine singt.
18.02 Uhr: Jetzt wird noch ein Film gezeigt. Weil die Bayern-Fans anfangen zu singen, stimmen die FC-Fans mit einem Pfeifkonzert entgegen.
18.01 Uhr: Von Präsident Werner Wolf bekommt Hector nun ebenfalls einen Orden, einen Mini-Geißbock und ein Bild. Im Anschluss sagt Trippel Hector nochmal an: „Unsere Nummer 14, Jonaaaaas...“ Das Stadion antwortet: „HECTOOOOR“
18 Uhr: Keller zu Hector: „Sei stolz auf alles, was du hier gemacht hast.“
17.59 Uhr: Jetzt spricht Keller über FC-Kapitän Hector, der nun nach 347 Pflichtspielen für den FC seine einzigartige Karriere beendet.
17.58 Uhr: Eckhard Sauren und Carsten Wettich überreichen Horn einen Orden, einen Mini-Geißbock und ein Bild.
17.56 Uhr: Mittlerweile haben sich alle anderen Bayern-Profis ebenfalls dem Spalier angeschlossen und applaudieren mit der Meister-Schale in der Hand für die beiden FC-Legenden.
17.53 Uhr: Geschäftsführer Christian Keller spricht zunächst über Horn, anschließend wieder Applaus und Fangesänge für den FC-Keeper.
17.52 Uhr: Starke Geste: Die ehemaligen Nationalelf-Kollegen Manuel Neuer und Thomas Müller und die anderen Bayern-Profis schließen sich dem Spalier an und applaudieren für Hector.
17.52 Uhr: Jetzt folgt auch Jonas Hector. Der FC-Kapitän bestritt heute sein letztes Spiel und beendet nun seine Karriere. Danke Jonas!
17.51 Uhr: Jetzt kommt zuerst Timo Horn aus dem Tunnel, unter tosendem Beifall der FC-Fans. Das ganze Stadion singt „Timo Horn, Timo Horn, Timo Horn“.
17.49 Uhr: Noch steht Hector im Spielertunnel mit seinem Kind im Spielertunnel.
17.47 Uhr: Es hat sich schon ein großes Spalier aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gebildet, durch das Horn und Hector gleich gehen sollen.
17.38 Uhr: Die Bayern-Spieler holen sich die Medaillen ab – und wieder quittieren die FC-Fans das mit lauten Pfiffen. Im Anschluss singen sie „Erster Fußball-Meister, FC Köln“, danach folgt wieder ein Pfeifkonzert, als Tuchel das Meister-Podest betritt und Manuel Neuer die Schale in den Kölner Himmel streckt.
17.37 Uhr: Neben dem Meister-Podest ist auf dem Feld schon ein kleiner Bogen mit der Aufschrift „Maat et joot, Jonas & Timo“ zu sehen.
17.34 Uhr: Die Bayern-Profis feiern ausgelassen mit ihren Fans am Gästeblock. Die FC-Fans begleiten das Geschehen mit einem gellenden Pfeifkonzert.
17.30 Uhr: Im Anschluss an die Meister-Ehrung im Müngersdorfer Stadion verabschiedet der 1. FC Köln Jonas Hector und Timo Horn. Stadionsprecher Michael Trippel bittet die Fans deshalb, im Stadion zu bleiben. Das Prozedere können Sie weiter hier im EXPRESS.de-Liveticker verfolgen.
17.29 Uhr: Durch das 2:2 von Borussia Dortmund gegen Mainz ist der FC Bayern der neue, alte Deutsche Meister.
Schlusspfiff bei der Partie des 1. FC Köln gegen den FC Bayern München
90.+4: Momentan sieht es nicht so aus, als ob hier noch etwas passiert.
90.: Es gibt Fünf Minuten Nachspielzeit.
89.: Nur Sekunden später: Der eingewechselte Musiala schnappt sich den Ball im Strafraum, dreht stark auf und trifft zur 2:1-Führung für die Gäste.
Tor für den FC Bayern
89.: Das muss das 2:1 für die Bayern sein! Sane läuft erneut alleine auf Schwäbe zu, doch der FC-Keeper hält.
87.: Durch den FC-Ausgleich springt der BVB trotz 1:2-Rückstand wieder auf Platz eins und wäre Meister.
85.: Bei den Bayern kam zwischenzeitlich Tel für Goretzka und Musiala für Mazraoui
82.: Der Torschütze hat daraufhin Feierabend, für ihn kommt Lemperle. Außerdem verlässt Maina für Pedersen den Platz
81.: Ljubicic tritt an, verlädt Sommer und trifft zum 1:1!
Tor für den 1. FC Köln
79.: Gnabry bekommt den Ball an die Hand und befindet sich dabei augenscheinlich im Strafraum. Jablonski entscheidet aber erst einmal auf Freistoß. Nach Rücksprache mit dem VAR zeigt er aber doch auf den Punkt.
77.: Wieder Ballverlust in der Vorwärtsbewegung, diesmal Ljubicic. Choupu Moting bittet im Strafraum zum Tänzchen und schießt knapp am Tor vorbei.
75.: Im direkten Gegenzug kommt Sane zum Abschluss verfehlt Schwäbes Kasten aber um zwei Meter.
74.: Nächste gute FC-Chance, aber Skhiri wird nach einer Ecke noch entscheidend gestört.
72.: Der FC mit einem Angriff, doch plötzlich gehen vor dem Bayern-Strafraum die Rasensprenger an. Jablonski unterbricht die Parte, schnell kann es aber wieder weitergehen.
70.: Bei den Bayern gehen Coman und Gravenberch, es kommen Choupo-Moting und Goretzka.
70.: Sane schließt ab, scheitert aber an einem FC-Bein. Die anschließende Kerze kann Schwäbe nicht wirklich entschärfen, am Ende gibt es Ecke.
68.: Skhiri verliert den Ball in der Vorwärtsbewegung, die Gäste bekommen am Ende aber nur eine Ecke.
66.: Gravenberch sitz auf dem Boden und deutet wohl an, dass es nicht weitergeht. Der Niederländer kann aber erstmal doch weitermachen.
62.: Wechsel auf beiden Seiten. Bei den Bayern geht Müller für Cancelo. Beim FC gehen Schmitz, Selke und Kainz für Thielmann, Huseinbasic und Schindler.
60.: Fast der Ausgleich! Bei der Ecke steigt Selke am höchsten, aber Sommer bekommt den Arm reflexartig nach oben. Die nächste Ecke ist dann wieder harmlos.
59.: Ljubicic mit einem starken Lauf, Müller arbeitet aber mit nach hinten und klärt im eigenen Strafraum zur Ecke.
58.: Nächste Bayern-Chance. Coman bedient Sane am langen Pfosten, die Flanke ist aber nur ein paar Zentimeter zu hoch.
56.: Hector versucht es per Direktabnahme aus rund 20 Metern, das Tor sieht der Ball aber nur aus weiter Ferne.
55.: Foul von Gravenberch an Schmitz an der Mittellinie, Jablonski sieht aber von einer Karte ab.
52.: Sommer bekommt den Ball unter Bedrängnis von Kainz. Anstatt zum Einwurf klärt der Bayern-Keeper zur Ecke. Aber wieder keine Gefahr.
51.: Kainz bringt den Ball in die Mitte, da stehen aber nur Bayern-Spieler und klären die Situation.
51.: Hector wir dam linken Strafraumeck von Pavard gefoult, Freistoß für den FC.
50.: Verhaltener Beginn in Halbzeit zwei, noch gab es keine Strafraumszene.
46.: Beide Mannschaften kamen unverändert aus der Halbzeit.
Anpfiff zur zweiten Halbzeit der Partie des 1. FC Köln gegen den FC Bayern München
Halbzeitfazit: Der FC ließ sich früh in der Partie von den Bayern auskontern, am Schuss in den Winkel konnte Schwäbe im Kölner Kasten nichts machen. Im Anschluss hatte das Baumgart-Team zwar gute Offensivaktionen, eine wirklich gute Torchance war bisher aber nicht dabei. Durch die parallele 2:0-Halbzeitführung der Mainzer in Dortmund stehen die Bayern aktuell an der Tabellenspitze.
Halbzeit bei der Partie des 1. FC Köln gegen den FC Bayern München
44.: Ausgehend von einem FC-Abstoß gewinnt der Rekordmeister den Ball. Am Ende wird Sane gut bedient, läuft alleine auf Schwäbe zu und verwandelt. Schiri Jablonski nimmt den Treffer nach Anschauen der Bilder aber zurück, da Sane in der Entstehung mit der Hand am Ball war.
44.: Mal wieder eine Bayern-Atkion im FC-Sechzehner. Coman setzt sich gegen Schmutz durch, findet Sane am langen Pfosten. Der deutsche Nationalspieler verzieht den Kopfball aber komplett.
40.: Gravenberch bekommt den Ball beim Hochspringen an die Hand, der Niederländer sieht den Ball aber nicht, weil er auch noch von Martel bedrängt wird.
37.: Das Tempo flacht etwas ab, aber auffällig: Der FC tut mehr für das Spiel.
31.: Selke versucht es aus rund 15 Metern mit dem Kopf. Mit dem Abschluss konnte nur das Fangnetz was anfangen.
27.: Maina nimmt den Ball stark direkt und gibt ihn in die Mitte, da klärt De Ligt zur Ecke, die Kainz aber völlig verunglückt.
24.: Schmitz sieht nach Foul an Coman völlig zurecht die Gelbe Karte.
23.: Starke Aktion von Selke, der auf Martel durchsteckt, der Sechser kann den Ball unter Bedrängnis aber nur noch unkontrolliert über den Kasten knallen.
22.: Kainz schickt Ljubicic in den Lauf, der von De Ligt aber gut abgelaufen wird. Schmitz auf der rechten Seite wäre aber die deutlich bessere Option gewesen.
19.: Fast das 2:0 für die Gäste. Thomas Müller steigt nach einer Flanke höher als Schmitz, aber trifft nur den Pfosten.
17.: Jetzt auch der erste Eckball für den FC Bayern, Hector ist mit dem Kopf da.
15.: Erste FC-Ecke, aber Sommer kann mit der Faust klären.
12.: Der lässt sich von dem Gegentreffer aber wie gewohnt nicht aus der Ruhe bringen, versucht weiter sein Spiel durchzuziehen.
8.: Der FC lässt sich auskontern! Die Bayern spielen schnell nach vorne, Sane bedient Coman am Ende des Konters und der Franzose trifft aus rund 16 Metern sehenswert in den Winkel.
Tor für den FC Bayern
5.: Die Bayern setzen sich jetzt erstmals ein wenig in der Kölner Hälfte fest. Bisher aber ohne gefährlich zu werden.
2.: Erste Offensivaktion des FC. Ljubicic sucht Kainz an der Strafraumkante, der den Ball nach Brustannahme aber nicht gut trifft.
1.: Die FC-Fans würdigen Jonas Hector mit einem riesigen Banner unter der Südtribüne. Zu sehen: ein Bild des FC-Kapitäns und der Satz: Gefühl ist wichtiger als Geld.
1.: Die Bayern stoßen an und spielen von rechts nach links.
Anpfiff bei der Partie des 1. FC Köln gegen den FC Bayern
15.25 Uhr: Mit einem Sieg gegen die Bayern und einem BVB-Dreier gegen Mainz könnte der FC sogar noch auf Platz neun springen.
15.20 Uhr: Neben Hector und Horn absolviert heute noch ein Spieler sein letztes Spiel für den 1. FC Köln: Ellyes Skhiri. Der Vertrag des Mittelfeldmotors läuft im Sommer aus, eine Verlängerung ist schon länger vom Tisch.
15.15 Uhr: Schiedsrichter der Partie heute ist Sven Jablonski. Eigentlich war Felix Zwayer für das Spiel in Köln angesetzt, der gebürtige Berliner musste krankheitsbedingt aber absagen.
15.10 Uhr: Thomas Tuchel über seine drei Veränderungen in der Startelf (Upamecano, Gravenberch und Sane für Cancelo, Goretzka und Musiala): „Wir haben nicht so gut gespielt und das Ergebnis war auch nicht so gut. Mit Choupo und Musiala können wir von der Bank nachlegen.“
15.03 Uhr: Im Hinspiel hätte der FC die Bayern fast geknackt, führte bis kurz vor Schluss durch einen Treffer von Ellyes Skhiri. Joshua Kimmich traf mit einem Sonntagsschuss in den Winkel in der letzten Minute dann aber doch noch zum 1:1. Vor allem in Dortmund würde man dieses Ergebnis heute wieder unterschreiben.
14.57 Uhr: Will der FC Bayern die elfte Meisterschaft in Folge doch noch holen, muss das Team von Thomas Tuchel unbedingt gewinnen und gleichzeitig auf einen Patzer von Borussia Dortmund gegen Mainz 05.
14.52 Uhr: Die Bayern gehen mit folgender Startelf in die Partie: Sommer – Pavard, Upamecano, De Ligt, Mazraoui – Kimmich, Gravenberch – Coman, Müller, Sane – Gnabry
14.46 Uhr: Den emotionalen Höhepunkt gibt es heute erst nach dem Spiel, wenn die FC-Legenden Timo Horn und Jonas Hector verabschiedet werden.
14.41 Uhr: Auf der FC-Bank sitzen vorerst Timo Horn, Luca Kilian, Kristian Pedersen, Kingsley Schindler, Mathias Olesen, Denis Huseinbasic. Dimitris Limnios, Jan Thielmann und Tim Lemperle.
14.35 Uhr: In der FC-Startelf gibt es damit nur eine Veränderung: Davie Selke kehrt wieder in die Startelf zurück. Steffen Tigges, der in Bremen noch begann, muss an der Schulter operiert werden.
14.30 Uhr: Die FC-Aufstellung ist da: Schwäbe – Schmitz, Hübers, Chabot, Hector – Skhiri, Martel – Ljubicic, Kainz, Maina – Selke