Neue Maß- und Gewichtseinheiten sollen zukünftig besonders große und sehr kleine Zahlen benennen. Das bedeuten Ronna und Quetta.
Ronna und QuettaExpertenrat führt neue Maß- und Gewichtseinheiten ein – das bedeuten die Begriffe

Copyright: picture alliance/dpa
Experten haben in Versailles über die Einführung neuer Maß- und Gewichtseinheiten abgestimmt. Unser Symbolfoto zeigt eine Rechenmaschine aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts.
Im Computerzeitalter nehmen Mengen immer weiter zu. Das Datenvolumen steigt – so weit, dass vorhandene Maß- und Gewichtseinheiten nicht mehr ausreichen.
Auf der Generalkonferenz für Maß und Gewicht am Freitag (18. November) in Versailles haben Experten und Expertinnen aus 64 Ländern darum über die Schaffung neuer Maß- und Gewichtseinheiten abgestimmt. Das Ergebnis: Zukünftig gibt es neben Kilo, Mega und Terra auch Ronna und Quetta.
Neue Maß- und Gewichtseinheiten: Ronna und Quetta eingeführt
Ronna bezeichnet eine 1 mit 27 Nullen. Quetta gibt eine noch größere Zahl an. Hinter der 1 stehen hier 30 Nullen. Vor allem in der Informatik werden diese Einheiten wohl Anwendung finden, beispielsweise als ronna-Byte, schreibt „Deutschlandfunk Nova“.
Auch für sehr kleine Zahlen wurden neue Einheiten eingeführt: Ronto und Quecto. Damit können beispielsweise kleinste Gewichtseinheiten benannt werden, ein Elektron wiegt beispielsweise ein Quectogramm.
Zuletzt wurden 1991 neue Größeneinheiten hinzugefügt. Damals führten die Wissenschaftler Zetta, Zepto, Yotta und Yocto ein. Die Zahlen bezeichnen eine 1 mit 21 Nullen beziehungsweise eine 1 mit 24 Nullen sowie ihre Gegenstücke im Dezimalbereich. (ls)