Pfingsten, Allerheiligen oder Weltfrauentag: Wie viele Feiertage gibt es in Deutschland? Und welche Bundesländer haben die meisten Feiertage?
Neujahr, Pfingsten & Co.Welches Bundesland hat die meisten Feiertage?

Copyright: Getty Images
Urlaub lässt sich besonders um die Feiertage herum besonders gut planen. Doch welches Bundesland hat die meisten Feiertage?
Feiertage gibt es reichlich, aber nicht an allen haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch frei. Also an welchen muss gesetzlich nicht gearbeitet werden? Und welches Bundesland hat eigentlich die meisten Feiertage? Schließlich lässt sich der Urlaub um die Brückentage herum besonders gut planen.
Je nachdem, in welcher Region Deutschlands Sie wohnen, haben Sie bei der Anzahl der Feiertage mehr oder weniger Glück. Manche Bundesländer haben nämlich bis zu 50 % mehr Feiertage als andere – das ist fast eine gesamte Arbeitswoche. In diesem Artikel beantworten wir alle Fragen rund um die unterschiedlichen Feiertage der Bundesländer.
Feiertage in Deutschland im Überblick
In Deutschland ist einzig der Tag der Deutschen Einheit ein verbindlicher Nationalfeiertag, der Rest obliegt den einzelnen Bundesländern, weshalb sich die Anzahl stark unterscheiden kann. Insgesamt haben die Bundesländer aber zwischen zehn und dreizehn Feiertage. Generell gibt es neun Feiertage, die in jedem Bundesland gelten:
- Neujahr (1. Januar)
- Karfreitag (Freitag vor Ostern)
- Ostermontag (Immer am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond des Frühjahrsanfangs)
- Tag der Arbeit (1. Mai)
- Christi Himmelfahrt (immer 39 Tage nach Ostersonntag)
- Pfingstmontag (immer 50 Tage nach Ostersonntag)
- Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober)
- 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember)
- 2. Weihnachtsfeiertag (26. Dezember)
Besonderer Feiertag in Berlin
Berlin kommt insgesamt auf nur zehn Feiertage, allerdings ist ein Feiertag dort einzigartig. Nur in Berlin müssen Anwohnerinnen und Anwohner am Weltfrauentag, dem 8. März, nicht arbeiten. Ab 2023 ist Berlin damit aber nicht mehr allein – Mecklenburg-Vorpommern wird ihn ebenfalls als Feiertag aufnehmen.
Alles zum Thema Sehenswürdigkeiten in Deutschland
Am Weltfrauentag wird auf die Rechte von Frauen durch Demonstrationen und andere Aktionen und Veranstaltungen aufmerksam gemacht. Damit soll gegen die Diskriminierung von Frauen vorgegangen werden.
Bundesländer mit zehn Feiertagen
Die meisten Bundesländer kommen auf zehn Feiertage. Es gibt also die neun gesetzlich festgelegten Feiertage in Deutschland und jeweils einen weiteren Feiertag, der von den Bundesländern eingeführt wurde. Überwiegend ist dies der Reformationstag am 31. Oktober, welcher an Martin Luther erinnert, der damals mit seinen 95 Thesen die Reformation der Kirche angestoßen hat. Diese Bundesländer kommen mit dem Reformationstag auf insgesamt zehn Feiertage und haben somit die wenigsten unter den Bundesländern:
- Bremen
- Hamburg
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Auch das Bundesland Hessen kommt auf zehn Feiertage, allerdings ist hier der zusätzliche Feiertag Fronleichnam. Fronleichnam ist ein christlicher Feiertag, bei dem die Gegenwart von Jesus gefeiert wird.
Auch lesen: Burgen & Schlösser in Deutschland: Die Top 13 Ausflugsziele
Diese Bundesländer haben elf Feiertage
Außer den oben genannten Bundesländern sowie Bayern und Brandenburg dürfen sich die Bewohnerinnen und Bewohner der restlichen Regionen Deutschlands über elf Feiertage freuen. Zu den neun gesetzlichen Feiertagen kommen zwei weitere hinzu. Dazu gehören:
- Nordrhein-Westfalen: Fronleichnam, Allerheiligen
- Rheinland-Pfalz: Fronleichnam, Allerheiligen
- Saarland: Mariä Himmelfahrt, Allerheiligen
- Sachsen: Reformationstag, Buß- und Betttag
- Sachsen-Anhalt: Reformationstag, Heilige Drei Könige
Bei dem christlichen Feiertag Allerheiligen am 1. November wird an alle Heiligen gedacht, vor allem an die Märtyrer, die früher wegen ihres Glaubens ihr Leben ließen. Der Buß- und Bettag (immer elf Tage vor dem ersten Advent) ist nur in Sachsen ein Feiertag und an diesem soll man sich daran erinnern, dass Scheitern zum Leben dazu gehört.
Der Feiertag der Heiligen Drei Könige soll an Jesus Christus erinnern, der von den drei Heiligen Geschenke bekommen hat, welche durch den Stern von Bethlehem zu ihm geführt wurden.
Bundesland mit zwölf Feiertagen
Brandenburg hat insgesamt zwölf Feiertage. Offiziell gilt hier auch Ostersonntag und Pfingstsonntag als Feiertag und der Reformationstag ist ebenfalls ein zusätzlicher Feiertag. Brandenburg hat als einziges Bundesland zwölf Feiertage.
Welches Bundesland hat die meisten Feiertage?
Klarer Gewinner ist das Bundesland Bayern mit insgesamt 13 Feiertagen. Neben den neun gesetzlichen Feiertagen müssen Anwohnerinnen und Anwohner dort auch an Heilige Drei Könige (6. Januar), Fronleichnam (immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten), Maria Himmelfahrt (15. August) und Allerheiligen (1. November) nicht arbeiten.