Abo

Direkt vor der HaustürWeingüter zum Mitmachen und Probieren

Zwei Menschen, einer davon mit grüner Kiepe auf dem Rücken, bei der Weinlese in einem Weinberg.

Leckeres Naturerlebnis: Kay Grotebrune und Gudrun Stolz aus Lage helfen Winzer Lukas Sermann bei der Weinlese in Walportzheim.

Herbstzeit ist Weinzeit. Immer mehr Menschen, vor allem auch junge, entdecken die Lust an Herstellung und geschmacklicher Ausprägung  heimischer Tropfen.

Wein trinken kann jeder. Aber Wein machen (oder zumindest dabei mithelfen) ist im Trend. Immer mehr Winzer laden Weinliebhaber oder Wissbegierige ein, bei der Lese oder Verarbeitung mitzuhelfen und den selbst gemachten Wein hinterher zu verkosten.

Das geht nicht nur an der Mosel, sondern direkt vor der Haustür. EXPRESS.de stellt sie vor: Weingüter des Westens zum Erleben und Probieren.

Geldern: Ausgefallene Tropfen vom Niederrhein

Mit dem Weinhof Viniazzi brachte Gianluca Antoniazzi im Jahr 2022 den Weinbau der alten Römer an den Niederrhein zurück. Er bewirtschaftet mit seiner Frau Christina heute in Geldern 3,4 Hektar. Angebaut werden moderne, pilzwiderstandsfähige Rebsorten wie Johanniter, Muscaris, Riesel, Cabaret Noir, Satin Noir und Pinotin, die sich hervorragend an Boden und Klima in Geldern anpassen.

Besuchern werden bei Weinbergführungen, der aktiven Teilnahme an der Lese oder bei Verkostungen Eindrücke vom Charakter der neuen Zukunftsweine vermittelt. Gianluca Antoniazzi: „Dabei lernt man nicht nur verschiedene Rebsorten und Aromen kennen, sondern auch die Geschichten hinter den Weinen. Und wir sorgen für die passende kulinarische Begleitung.“

Ahrtal: Mithelfen und jede Menge über Wein lernen

Der Winzerhof Körtgen in Ahrweiler wird von Christof und Ute Körtgen in der fünften Generation bewirtschaftet. Sohn Niklas ist schon im Betrieb und führt die Familientradition weiter fort. In den Weinbergen rund um Ahrweiler, Walporzheim und Marienthal werden die Rebsorten Spät- und Frühburgunder, Rivaner, Weißburgunder, Riesling und Grauburgunder angebaut. Dazu liegt ein Fokus auf der Sektherstellung nach der klassischen Methode.

Wein- und Sektproben werden auch für Gruppen mit Voranmeldung angeboten. Zum Winzerhof gehören auch das Restaurant „Weinstube“ und drei komfortable Ferienwohnungen. Am 6. und 7. März 2026 findet der „Pinot & Piano Abend“ statt: ein 5-Gang-Menü, begleitet von ausgewählten Sekten, Weinen und Klaviermusik.

Auch im Weingut Sermann in Altenahr hat mit Lukas Sermann ein junger Winzer nach der Flut Verantwortung übernommen und erzeugt mit viel Liebe zum Detail und Respekt vor der Natur Weine aus dem Oberen Ahrtal. Neben den Klassikern Früh- und Spätburgunder bietet er auch Weißburgunder und Chardonnay an und hat nach der Flut sogar einen vom Besitzer aufgegebenen Riesling-Weinberg „gerettet“.

Sermann bildet auch aus und bietet Interessierten die Möglichkeit, bei der Lese zu helfen und ihm im Keller über die Schulter zu schauen. In seinem stilvoll gestalteten Restaurant „Thüres“ bietet er regionale Klassiker und Neuinterpretationen der deutsch-französischen Küche.

Königswinter: Traditions-Tropfen mit Blick auf Bonn

Weinberge mit Blick auf Bonn, das bietet das Weingut Blöser in Königswinter-Oberdollendorf. Schon seit 1696 baut die Familie von Bernd Blöser hier Wein an. Aktuell werden 7,2 Hektar Reben unterschiedlicher roter und weißer Trauben von Dornfelder bis Riesling bewirtschaftetet und von drei Winzermeistern ausgebaut. „Unser Siebengebirgswein – rassig, herzhaft, aromatisch und fein – ist das Produkt einer umweltbewusst gepflegten Landwirtschaft“, sagt Bernd Blöser.

Er bietet Weinproben für Gruppen über 15 Personen und freitags „Jedermannproben“ an. Im November gibt es zudem die „Weinverkostungstage“. Ganz in der Nähe sind die Restaurants „Weinhaus Lichtenberg“, „Weinmühle Oberdollendorf“ und der „Gut Sülz Weingarten“.

Rheinbreitbach: Romantik an der Südseite des Siebengebirges

Wie ein verwunschenes Zauberschlösschen liegt das Weingut Keune in Rheinbreitbach an der Südseite des Siebengebirges. Und wie im Märchen mutet es auch an, als die beiden Weinenthusiasten Viola und Karsten Keune die über 1000 Jahre alten Weinlagen Hohn und Vogelsang im Jahr 2015 aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt und mit weißen Burgundersorten, Rieslingen und französischen Rotweinen neu bepflanzt haben.

Es ist der besondere Tonschieferboden, der Rheinbreitbach berühmt gemacht hat. Spezialität des Weingutes sind feinherbe Weißweine mit einer „schwebenden“ Balance aus Süße, Säure und weniger Alkohol. Für die Lese mit anschließendem Wein und Baguette freut sich das Winzerpaar über begeisterte Helfer. Das Weingut bietet gerne Proben im Weinberg mit weitem Blick über das Rheintal an.

Ach du „Grüne Neune“: Weingenuss aus der Eifel

Markus und Lisa Schäfer betreiben in Heimbach das Weingut „Grüne Neune“. Den ungewöhnlichen Namen erklären sie so: „Das steht für Lebensfreude, Genuss und Gemeinschaftssinn. Wir bringen natürliche Anbaumethoden und artgerechte Tierhaltung mit frischem Wind zurück in die Region. Unser Wingert ist eine alt verwurzelte Adresse in der Weinlandschaft, die wir nach gut 100 Jahren Ruhezeit wieder zum Leben erwecken.“

Der eiszeitliche Boden mit Muschelkalk hat einen hohen Mineralienanteil und verleiht dem Wein eine ganz besondere Geschmacksnote. Aktuell befinden sich die Schäfers in der Umstellung zum biologischen Weinbau und lassen sich dabei gerne helfen und über die Schulter schauen.

Kulinarische Aktion „Probier mal Ahrwein“

Mit der Aktion „Probier mal Ahrwein“ gibt es ein Angebot für Genießer, die Wein nicht nur trinken, sondern erleben möchten. Daran beteiligen sich zwölf Winzer, 26 Restaurants und neun Hotels. Den Anfang macht eine exklusive Weinprobe bei einem Top-Winzer an der Ahr. Abends lässt man sich in einem ausgewählten Restaurant verwöhnen und kann ein stilvolles Hotelarrangement buchen. Die Aktion läuft noch bis zum 30. November 2025.