Garmisch-PartenkirchenSo viel mehr als Ski! Der Hotspot für Alpen-Romantik

Blick auf das bayerische Garmisch-Partenkirchen bei Nacht. Die Stadt ist umrahmt von den schneebedeckten Alpen.

Wunderschöne adventliche Alpenidylle: Blick auf Garmisch-Partenkirchen am Abend. 

Garmisch-Partenkirchen ist viel mehr als bloß Skifahren und Zugspitz-Panorama: Gerade in der Adventszeit kommen hier Romantiker wie Familien auf ihre Kosten. 

von Nicole Adami ()

Viele kennen Garmisch-Partenkirchen als Skiort, der Geschichte schrieb. Doch auch abseits der weltberühmten Pisten gibt es hier im Herbst und Winter viel zu erleben: Urige Almen, Wildtierfütterungen am Kramer, das Erkunden der altbayerischen Ortsteile oder eine Fackelwanderung durch die vereiste Partnachklamm sind nur ein paar der vielen Highlights.

Vor allem Genießer der ruhigeren Gangart erleben die bayerische Marktgemeinde am Fuße der Zug- und Alpspitze jetzt von ihrer romantischen Seite.

Garmisch-Partenkirchen hat viele Facetten

  • Für Romantiker: Der Christkindlmarkt in der Fußgängerzone lädt zum Bummeln ein. Alpenländische Adventsmusik, festlich geschmückte Stände mit Kunsthandwerk und kulinarischen Spezialitäten der Region, die Lüftlmalerei an den Häuserfassaden sowie der Lichterglanz der Weihnachtsbäume machen den Zauber aus.
  • Für Feinschmecker: Vom 27. November bis 17. Dezember veranstaltet Garmisch-Partenkirchen die beliebte Eventreihe „GaPa schmeckts“. Dann präsentieren sechs hochrangige Restaurants außergewöhnliche Menüs zum neuen Motto „Wald, Wiese, Weiher“. Am Eröffnungsabend bereiten die Köche ein gemeinsames 6-Gang-Menü zu. Höhepunkte sind die zwei Termine fürs „Walk Around Dinner“: Jeder Gang wird in einem anderen Restaurant zu sich genommen. Ein Ortsführer begleitet die Wegstrecke (Infos: gapa-tourismus.de/gapa-schmeckts).
  • Für Winterwanderer: Spaziergänger genießen 110 Kilometer an geräumten Wanderwegen rund um den „Heilklimatischen Kurort“. Die Bewegung in der gesunden Höhenlage bringt den Kreislauf sanft in Schwung. Die gemütlichen Hütten am Wegesrand laden zum Aufwärmen und zu deftigen Brotzeiten ein. Von Anfang Januar bis Ende März 2024 bietet das „Gesundheits-Eck“ jeden Mittwoch kostenfreie geführte Winterwanderungen an.

Auch interessant: Sieben traumhafte Reiseziele, von denen du nie dachtest, dass sie in Deutschland liegen

  • Für Tierfreunde: Die Wildfütterungen nahe der Almhütte am Kramerplateauweg sind nicht nur toll für Großstadtkinder. Am Nachmittag, wenn es langsam dämmert, ist das Wild, das sonst verborgen in den Wäldern lebt, aus nächster Nähe zu beobachten.

Winterzauber in den Bergen: Eislaufen und Familienrallye

  • Für Kufenfans: Vom 2. Dezember bis 7. Januar findet der „Winterzauber“ am Mohrenplatz mitten im Zentrum statt. Eine große Eisfläche lädt zum Schlittschuhfahren und Eisstockschießen ein.
Eislaufen am Mohrenplatz in Garmisch-Partenkirchen

Auf der Eisfläche in Garmisch-Partenkirchen kann man gemütlich seine Bahnen ziehen.

  • Ralley-Spaß für Familien: Bei „Loisls Stempel-Ralley“ lernen kleine Urlaubsgäste Garmisch-Partenkirchen und Umgebung spielerisch kennen. Zehn Stationen gilt es aufzusuchen. Als Belohnung gibt es bei jedem Halt einen Stempelabdruck. Hat man mindestens fünf gesammelt, kann man sich bei der Tourist-Info am Richard-Strauss-Platz eine Überraschung abholen.

Auch interessant: Geniale Ausflugsziele! Die zehn schönsten Sehenswürdigkeiten in Bayern

  • Winter im Park: Dass auch nach Weihnachten noch lang nicht Schluss mit Winterromantik sein muss, beweisen die Lichtinstallationen und Food Trucks, die vom 27. Dezember bis 7. Januar im Michael-Ende-Kurpark mit regionalen Schmankerln zum Verweilen einladen (täglich zwischen 16.30 und 21 Uhr). Eintritt: kostenfrei.

Gekürt!

Die gefragtesten Campingplätze 2023 und 2024

1/10
  • Geschichte hautnah: Eine Nachtwächterführung bleibt lange in Erinnerung. Auf der abendlichen Tour durch pittoreske Gässchen wird die Geschichte der Nachtwächter erzählt. Es gibt auch spezielle Rundgänge für Kinder.

Erst eisige Partnachklamm, dann Kamin im Kuschelhotel

  • Übernachten: Nahezu alles in der „Werdenfelserei“ kommt aus der Natur: Das Boutique-Hotel ist aus massivem Vollholz erbaut und mit Wurzeln, Steinen und Filzen aus dem Werdenfelser Land eingerichtet. Die hervorragende Küche ist nachhaltig und regional, absolutes Highlight ist der Dachterrassenpool mit Zugspitz-Blick und angrenzender Wellness-Landschaft (mit Kaminzimmer). Praktisch: Das Hotel, das 2018 mitten im Ortskern eröffnet hat, liegt direkt am Kurpark und ist damit ein idealer Ausgangspunkt für einen Bummel oder nahegelegene Ausflüge (ab 257 Euro/Nacht, werdenfelserei.de).
Blick ins Kaminzimmer des Hotels Werdenfelserei in Garmisch-Partenkirchen

Kaminzimmer in der Werdenfelserei. Das Boutique-Hotel legt viel Wert auf natürliche Materialien.

  • Spektakuläres Erlebnis: Die vereiste Partnachklamm im Fackelschein erkunden: Mit festem Schuhwerk, Taschenlampen und Fackeln ausgestattet, bewundern Besucherinnen und Besucher, wie sich das Licht der lodernden Flammen geheimnisvoll in den mächtigen Eisvorhängen der Schlucht bricht. Direkt neben dem Weg rauscht leise die Partnach durch die dunkle Winterlandschaft (Kinder ab 6 zahlen 8 Euro, Erwachsene 18 Euro). Tipp: Beim anschließenden Raclette, Fondue oder Hutgrill-Essen im Klammhaus an der Partnach lässt es sich anschließend aufwärmen!
Wanderer in der Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen

im Winter

Die vereiste Partnachklamm kann man tagsüber oder abends im Fackelschein erkunden. Ein ganz besonderes Erlebnis.

  • Das nervt: Die Bahnstrecke zwischen München und Garmisch-Partenkirchen ist derzeit häufiger wegen Bauarbeiten unterbrochen, weshalb der Schienenersatzverkehr zum Einsatz kommt. Insbesondere bei schönem Wetter braucht man oft Geduld bei der Anreise.
  • Das bleibt: Alpenländisches Wintermärchenfeeling par excellence – selbst, wenn kein Schnee liegt!

Garmisch-Partenkirchen: So komme ich hin

Mit dem Auto fährt man vom Rheinland aus in knapp sieben Stunden nach Garmisch-Partenkirchen über die A3 und A7 und A8 oder über die A3, A5 und A8.

Mit dem Zug gelangt man (mit einem Umstieg in München) in gut sechs Stunden von Köln nach Garmisch-Partenkirchen (ab 64,90 Euro in eine Richtung). Mit mehr Umstiegen wird es günstiger.