Hitze im Home-Office? Im Sommer kann das Arbeiten von zu Hause zur Qual werden, doch gibt es hitzefrei im Home-Office? Hier kommen Hinweise zur Rechtslage und Tipps, um cool zu bleiben.
8 Tipps zur AbkühlungHitzefrei im Home-Office? Das sagt das Arbeitsrecht

Copyright: picture alliance/dpa
Hitze im Homeoffice? Wir haben Tipps, um cool zu bleiben.
Diese Hitzewelle hat es in sich. Mittwoch könnten die Temperaturen die 40-Grad-Marke knacken!
Hitzewellen lassen nicht nur die Temperaturen, sondern auch oft die Konzentration und Arbeitsmotivation dahinschmelzen. Home-Office im Hochsommer – was für viele nach einem Traum klingt, kann bei extremer Hitze zur Belastung werden.
Wie hält man die Temperaturen im heimischen Büro auf einem angenehmen Level und gibt es hitzefrei, wenn die Belastung zu hoch wird? Hier sind einige Tipps und rechtliche Aspekte, die ihr rund ums Thema Home-Office bei Hitze kennen solltet.
Hitzefrei im Home-Office? Das sagt das Arbeitsrecht
Zunächst einmal zur traurigen Wahrheit: Ein gesetzliches Recht auf Hitzefrei im Home-Office gibt es leider nicht. Zwar ist im Arbeitsschutzgesetz festgelegt, dass die Raumtemperatur in Büros 26 Grad nicht überschreiten sollte, jedoch bezieht sich dies vorwiegend auf Bürogebäude und nicht explizit auf das Home-Office. Dein Arbeitgeber oder deine Arbeitgeberin sind also nicht dazu verpflichtet, euch bei hohen Temperaturen hitzefrei zu gewähren.
Wie kommt ihr mit der Hitze klar? Schickt uns Fotos, Videos, Infos...
Trotzdem ist es immer ratsam, das Gespräch mit der Firma zu suchen. Vielleicht lässt sich eine Lösung finden, wie zum Beispiel flexiblere Arbeitszeiten, sodass ihr in den kühleren Morgen- oder Abendstunden arbeiten könnt. Offene Kommunikation ist hier das A und O.
Effizient arbeiten trotz Hitze im Home-Office: Tipps zur Abkühlung
Aber keine Sorge, auch wenn es kein Hitzefrei gibt, gibt es doch viele Möglichkeiten, mit denen ihr die Hitze im Home-Office erträglicher gestalten könnt.
1. Richtig Lüften
Am besten lüftet ihr in den kühleren Morgenstunden und spät abends. In den heißen Stunden solltet ihr Fenster und Jalousien geschlossen halten, um die Wärme draußen zu halten.
2. Ventilator oder Klimaanlage
Ein Ventilator oder eine mobile Klimaanlage können wahre Lebensretter sein. Sie können helfen, die Raumtemperatur angenehm zu halten. Bei Klimaanlagen ist jedoch zu beachten, dass sie die Raumluft und Schleimhäute oft stark austrocknen und damit auf Dauer ungesund sein können.
3. Ausreichend trinken
Das klingt banal, ist aber ein wichtiger Punkt: Bei Hitze müsst ihr mehr trinken. Stellt euch immer eine Flasche Wasser in greifbare Nähe, sodass ihr regelmäßig zur Flüssigkeitszufuhr kommt.
4. Luftige Kleidung
Luftige Kleidung kann ebenfalls dabei helfen, die Hitze erträglich zu gestalten. Greif zu leichten Materialien wie Baumwolle oder Leinen, die gut atmen und Feuchtigkeit absorbieren können.
5. Pausen
Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen, in denen ihr euch abkühlen könnt. Eine kalte Dusche oder ein kurzes Füße-Hochlegen können wahre Wunder bewirken.
6. Arbeitsplatzgestaltung
Die Gestaltung deines Arbeitsplatzes kann ebenfalls einen Beitrag zur Wohlfühltemperatur leisten. Sonnenschirme oder -segel können bei Arbeitsplätzen auf dem Balkon oder im Garten helfen, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Verdunkelungsvorhänge oder Jalousien können in Innenräumen dazu beitragen, dass sich der Raum nicht zu sehr aufheizt.
7. Ernährung
Leichte Kost, wie Salate oder Obst, sind besser verträglich und sorgen dafür, dass der Körper nicht zusätzlich durch schwere Verdauung belastet wird. Kalte Getränke und Speisen können auch von innen heraus zur Abkühlung beitragen.
8. Technik vor Überhitzung schützen
Sollte die Arbeit am Laptop aufgrund der Wärmeentwicklung zur Qual werden, können Laptop-Kühlungspads helfen. Diese werden unter das Gerät gelegt und sorgen durch eingebaute Ventilatoren für eine Abkühlung.
Hitzefrei im Home-Office ist zwar kein gesetzliches Recht, allerdings gibt es viele Möglichkeiten, mit denen ihr euren Arbeitsalltag bei hohen Temperaturen erträglicher gestalten könnt. Insgesamt ist es bei der Arbeit im Home-Office bei hohen Temperaturen wichtig, auf deinen Körper zu hören und Maßnahmen zu treffen, die euch dabei helfen, die Hitze gut zu überstehen. Bleibe in jedem Fall mit deinem Arbeitgeber im Austausch, um gemeinsam Lösungen zu finden, wie die Arbeit auch bei hohen Temperaturen gut von der Hand geht.
Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und von der Redaktion (Matthias Trzeciak) bearbeitet und geprüft. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier.