Heiz-Hammer droht! Das kommt jetzt auf das Portemonnaie zu.
Kosten-Hammer droht!So teuer wird Heizen bald

Copyright: Christin Klose/dpa-tmn
Heizen wird teurer: Bis zu 15 Prozent mehr für Gas stehen an.
Schock-Nachricht für Millionen Haushalte in Deutschland!
Das Heizen wird im kommenden Jahr spürbar teurer. Eine neue Prognose sagt massive Preissteigerungen voraus – besonders wer mit Gas heizt, muss tief in die Tasche greifen.
Der Preis-Hammer trifft vor allem Gaskunden: Die jährlichen Heizkosten für eine 70-Quadratmeter-Wohnung klettern laut der Beratungsgesellschaft CO2online im Schnitt um satte 15 Prozent auf etwa 1180 Euro! Betroffen ist mehr als die Hälfte aller Wohnungen in Deutschland.
Doch auch bei anderen Heizarten wird es teurer. Für Fernwärme werden zwei Prozent mehr fällig (insgesamt 1245 Euro), bei Heizöl sind es drei Prozent (1055 Euro). Richtig teuer wird es bei Holzpellets mit einem Plus von 20 Prozent (740 Euro).
Selbst Besitzerinnen und Besitzer von Wärmepumpen müssen mit fünf Prozent mehr rechnen (715 Euro). Gründe für den Anstieg: höhere Energiepreise und der kalte Winter.
Und was passiert in Köln? Beim größten Versorger, der Rhein-Energie, bleibt der Gaspreis für Verträge im Grundversorgungstarif vorerst stabil. Ein Sprecher erklärte gegenüber dem „Kölner Stadt-Anzeiger“: „Zum Herbst ist keine Preisänderung geplant“. Anders sieht es bei der Fernwärme aus: Hier steigen die Preise zum 1. Oktober leicht an. Sie sollen aber bis Ende März 2026 konstant bleiben.
Einfache Tricks helfen beim Sparen
Wie kann man bei diesen Preisen noch sparen? Laut den Experten und Expertinnen könnten neun von zehn Haushalten ihre Kosten um rund 400 Euro pro Jahr senken. Oft helfen schon einfache Tricks: die Raumtemperatur richtig einstellen, beim Stoßlüften die Heizung runterdrehen und weniger Warmwasser verbrauchen. Das allein kann bis zu zehn Prozent Energie sparen!
Noch mehr bringen technische Maßnahmen wie ein hydraulischer Abgleich der Heizung oder die Dämmung von Heizungsrohren. Die größten Einsparungen erzielt man aber nur mit teuren Investitionen, etwa neuen Fenstern, einer Dämmung des Hauses oder dem Umstieg auf eine moderne Heizung. (red)