Abo

Vom 13. bis 21. SeptemberSo sehen Sie die Leichtathletik-WM in Tokio

Die deutsche Weitspringerin Malaika Mihambo geht bei der Leichtathletik-WM 2025 in Tokio als Top-Favoritin auf Gold ins Rennen. Das Turnier findet vom 13. bis 21. September statt. ARD, ZDF und Eurosport übertragen.  (Bild: 2025 Getty Images/Maja Hitij)

Die deutsche Weitspringerin Malaika Mihambo geht bei der Leichtathletik-WM 2025 in Tokio als Top-Favoritin auf Gold ins Rennen. Das Turnier findet vom 13. bis 21. September statt. ARD, ZDF und Eurosport übertragen. (Bild: 2025 Getty Images/Maja Hitij)

Vom 13. bis 21. September findet die Leichtathletik-WM in Tokio statt. Wo kann man die Wettkämpfe sehen - und welche deutschen Athletinnen und Athleten haben - wann - Medaillenchancen?

Erst seit 1983 gibt es Leichtathletik-Weltmeisterschaften. Seit 1991 sogar jedes zweite Jahr. Zuvor hatte die „Königsdisziplin“ der Olympischen Spiel eben nur alle vier Jahre bei eben jenem Mega-Event ihren einen Höhepunkt. Vom 13. bis 21. September findet nun die 20. Ausgabe der WM in Tokio statt. Dabei wird 49-mal Gold, Silber und Bronze vergeben. Für Frauen und Männer gibt es jeweils 24 Wettbewerbe, zudem die Mixed-Staffel über 4x400 Meter. ARD und ZDF übertragen das Turnier im Wechsel ab der Nacht zum Samstag, 13. September. Das Erste beginnt seine Übertragung um 2.05 Uhr, Medaillen werden bereits beim 35 Kilometer-Gehen der Frauen und Männer vergeben. Außerdem auf dem Programm: Diskuswerfen der Frauen und die 4 x 400 Meter-Mixed-Staffel. Fürs Erste moderiert Claus Lufen, Frank Busemann fungiert als Experte. Der Kommentar kommt unter anderem von Katrin Schmidt. Auch Eurosport zeigt einen Großteil der Wettbewerbe.

Auch Zehnkämpfer Leo Neugebauer vom VfB Stuttgart ist heiß auf den Titel „König der Athleten“ und Gold. (Bild: 2025 Getty Images/Ronny Hartmann)

Auch Zehnkämpfer Leo Neugebauer vom VfB Stuttgart ist heiß auf den Titel „König der Athleten“ und Gold. (Bild: 2025 Getty Images/Ronny Hartmann)

Wegen der Zeitverschiebung von plus sieben Stunden zur japanischen Mega-Metropole ist die Leichtathletik-WM für deutsche Fans nicht gerade zuschauerfreundlich gelegen. Obwohl sich die Wettkämpfe oft bis in den Nachmittag deutscher Zeit ziehen, findet eine umfassende Übertragung vorwiegend über Live-Streams in der ARD-Mediathek oder auf sportschau.de statt.

Ab der Nacht zum Sonntag (14. September) übernimmt dann das ZDF ab 0.55 Uhr direkt im Anschluss an „Das aktuelle Sportstudio“. Die Live-Übertragung dauert bis Sonntagmorgen 5.10 Uhr, bevor es in der ZDF-Mediathek weitergeht. Die „sportstudio live“-Sendungen aus Tokio werden von der neuen ZDF-Leichtathletik-Moderatorin Maral Bazargani moderiert. Für Interviews im Stadionrund sind Anja Fröhlich und Ella Poulhalec zuständig. Kommentatoren der Wettbewerbe beim ZDF sind Fabian Meseberg und Marc Windgassen. Am späten Sonntagabend/Montagmorgen ab 1.00 Uhr übernimmt dann wieder Das Erste.

Welche Deutschen haben - wann - Chancen?

Noch ein Topfavorit aus Deutschland: Julian Weber möchte Gold im Sperwerfen holen. (Bild: 2025 Getty Images/Alexander Hassenstein)

Noch ein Topfavorit aus Deutschland: Julian Weber möchte Gold im Sperwerfen holen. (Bild: 2025 Getty Images/Alexander Hassenstein)

Vor zwei Jahren in Budapest erlebte Deutschland ein Seuchenturnier. Erstmals blieb man komplett ohne Medaille. Ein Zufall war dies nicht, denn an deutschen Leichtathletik-Standorten und in fast allen Vereinen klagt man über Nachwuchssorgen. Dennoch haben sich Aktive und Verband für Tokio 2025 einiges vorgenommen: Hoffnungen ruhen insbesondere auf Weitspringerin und Gold-Top-Favoritin Malaika Mihambo (Sonntag, 21. September, 12.55 Uhr, ARD). Auch Zehnkämpfer Leo Neugebauer (Wettkampftage 20. und 21. September, ZDF und ARD) und Sperwerfer Julian Weber (Donnerstag, 18. September, 12.23 Uhr, ZDF) haben gute Chancen. Alle drei könnten, wenn es optimal läuft, Gold holen. Außenseiter-Chancen auf den Sieg oder zumindest das Treppchen haben auch andere: Yemisi Ogunleye im Kugelstoßen (20. September, 12.54 Uhr), Marike Steinacker (14. September, 12.10 Uhr, ZDF) im Diskuswerfen oder Gina Lückenkemper über 100 Meter (14. September, 15.13 Uhr, ZDF). Auch die Damenstaffel über 4x100 Meter ( 21. September, 14.10 Uhr, ARD) gehört zum Favoritenkreis.

Auch Eurosport 1 überträgt an allen neun Wettkampftagen von jeder Session live aus Tokio. In der Regel wird die Morgensession aus Tokio ab etwa 0.00 bis 1.00 Uhr nachts übertragen, die Abendsession dann ab deutscher Mittagszeit des Folgetages. Insgesamt sind mehr als 50 Stunden an Liveübertragungen im Free-TV-Ableger des Sportsenders geplant. Noch ausführlicher und detailliert kann man sämtliche Wettbewerbe live und auf Abruf beim Streamingdienst discovery+ verfolgen. Tatsächlich zeigt discovery+ alle Wettkämpfe - egal ob Qualifikation, Zwischenlauf oder Finale in eigenen Streams. Das heißt, wenn zum Beispiel am 17. September parallel im Stabhochsprung der Frauen und im Weitsprung der Männer um Medaillen gekämpft wird und zur gleichen Zeit die Männer im Speerwerfen ihre Finalisten suchen, springt der „World Feed“ bei Eurosport 1 zwischen den Events hin und her. Bei d+ besteht die Möglichkeit, sich auch nur den Stabhochsprung in voller Länge anzuschauen. Am Mikrofon begleitet im Eurosport-Kosmos das Duo Sigi Heinrich und Markus Röhrig die WM. (tsch)