Er ist ein wahrer Zauberer in seinem Fach und sorgte für viele unvergessliche Momente in der Filmgeschichte: Rick Baker. An eine seiner speziellen Kunstwerke werden sich insbesondere Filmfans wohl lange (und gerne) zurückerinnern.
Die Wahrheit hinter dem BildUnvergesslicher Schock-Moment

Copyright: Rick Baker
Sie sorgte für eine berühmte Horror-Szene aus „The Ring“ (2002): eine Puppe von Make-up-Legende Rick Baker neben ihrem Original, Schauspielerin Amber Tamblyn.
Aktualisiert03.09.2025, 20:58
Wer an den Horrorstreifen „The Ring“ (2002) von Gore Verbinski denkt, der denkt automatisch auch an diese eine Szene.
Eine Szene, die vielen Jugendlichen (und sicher auch vielen Erwachsenen) schlaflose Nächte bereitet hat. Verantwortlich für diesen ikonischen Moment: Make-up-Legende Rick Baker!
Zu sehen ist sein Werk gleich zu Beginn des Films. Katie und ihre Freundin Becca, beide hängen gelangweilt zu Hause rum. Und sprechen über ein verfluchtes Video. Eine Legende besagt, dass jeder, der sich das Video anschaut, einen Telefonruf erhält – und eine Stimme sagt, dass man sieben Tage später stirbt.
Katie gibt zu, dass sie vor sieben Tagen das Video angesehen hat. Wenig später öffnet sie ihre Schlafzimmertür und stirbt unter mysteriösen Umständen. Kurz darauf sehen wir Katies Mutter, die darüber spricht, wie sie ihre tote Tochter aufgefunden hat.
Sie sagt: „Ich habe ihr Gesicht gesehen“ – Schnitt – und wir sehen völlig unvermittelt das völlig entstellte Gesicht von Katie im Wandschrank.

Copyright: imago images/Mary Evans
Rick Baker gestaltet die berühmte Puppe für „The Ring“ (2002).
Im Netz und in verschiedenen Horror-Foren ist die Szene bis heute Thema – gehört sie doch für viele zu den gruseligsten Momenten in dem Film. Einem Remake des japanischen Originals, „Ringu“ (1998), das in den USA und Europa so erfolgreich war, dass es Anfang der Nullerjahre eine kurze Obsession für Remakes japanischer Horrorstreifen auslöste.

Copyright: IMAGO/ZUMA Wire
Rick Baker hat sieben Oscars bekommen, unter anderem für „American Werewolf“, „Bigfoot und die Hendersons“, „Der Grinch“ und zuletzt „Wolfman“.
Und wer sich die Kommentare zu der berühmten Szene durchliest, erkennt schnell: Viele denken bis heute, dass die Darstellerin von Katie, Amber Tamblyn, einfach clever für die Szene geschminkt wurde.
Doch der wahre Künstler dahinter ist Special-Effekt-Legende Rick Baker. Er hat aufwändig ein Body Double der Schauspielerin erschaffen.
Dafür hat er Tamblyn aus verschiedenen Winkeln fotografiert, um die Figur so überzeugend wie möglich zu gestalten. Dass sie so lebensecht aussieht, verdankt der Horrorfilm also einem echten Meister seines Fachs. Tamblyn selbst war so begeistert von ihrem gruseligen Alter Ego, dass sie ein Selfie mit ihm machte. Dabei schnitt sie dieselbe Grimasse wie die Figur.
Rick Baker hat für so einige unvergessliche Momente in der Popkultur gesorgt.
Der Make-up- und Kreaturen-Effekt-Künstler steckt hinter Filmen wie „Star Wars“ oder „American Werewolf“, aber auch hinter dem „Thriller“-Video von Michael Jackson: Ja, auch das legendäre „Werecat“-Outfit des King of Pop stammt von ihm.

Copyright: imago/ZUMA Press
2015 kamen einige Werke von Rick Baker unter den Hammer, als dieser verkündete, sich aus dem Filmgeschäft zurückzuziehen. Unter anderem wurden Arbeiten aus „Men in Black“ und „Der Grinch“ versteigert.
In der Serie „Bigfoot und die Hendersons“ hat er den Kopf, die Hände, die Füße und den Anzug vom haarigen Bigfoot „Harry“ gestaltet. In „Batman Forever“ (1995) ist er für Two-Face (Tommy Lee Jones) verantwortlich gewesen. Auch die Maske für Jim Carrey in „Der Grinch“ (2000) stammt aus seiner Feder.
Die „Gremlins“ hat er zum Leben erweckt, in „Men in Black“ war hat er fantastische Außerirdische geschaffen. Und in „American Werewolf“ (1981) hat er David (David Naughton) zum namensgebenden Monster werden lassen. Welches später auch die Inspiration für das berühmte „Thriller“-Video von Michael Jackson war.
Bereits vor einigen Jahren ist Rick Baker in Rente gegangen. Ganze siebenmal bekam er für seine Leistungen im Bereich Make-up den Oscar. Und wer ihm auf Instagram folgt, sieht: Seine Leidenschaft ist auch mit 74 Jahren ungebrochen. Dort erschreckt er die Menschen zu Halloween noch immer mit seinen beeindruckenden Werken.