JD.com will Saturn und Mediamarkt übernehmen. Grünes Licht gab es jetzt vom Bundeskartellamt.
Was hat JD vor?Übernahme von Mediamarkt und Saturn
18.09.2025, 13:22
In Köln hat zuletzt Mediamarkt die Saturn-Filiale am Hansaring übernommen. Nun hat das Bundeskartellamt dem chinesischen Online-Konzern JD.com grünes Licht für die Übernahme des Düsseldorfer Elektronikhändlers Ceconomy gegeben, der die Marken Mediamarkt und Saturn betreibt.
„JD.com ist bislang nur in sehr geringem Umfang in Deutschland aktiv“, erklärte Kartellamtspräsident Andreas Mundt am Donnerstag (18. September 2025) zur Begründung. Ob die Übernahme auch Folgen für das Filialnetz in Köln und der Region hat, ist derzeit noch völlig unklar.
JD.com will Mediamarkt und Saturn übernehmen
Zugleich wies die Behörde darauf hin, dass „etwaige sicherheitspolitische Aspekte“ der Übernahme einer Prüfung durch das Bundeswirtschaftsministerium unterliegen.
Für die Prüfung der Auswirkungen eines Zusammenschlusses auf den Wettbewerb ist hingegen das Kartellamt zuständig. Nach Angaben der Bonner Behörde zeigte sich dabei, dass die in Peking ansässige JD.com-Unternehmensgruppe bisher „nur in geringem Umfang“ in Europa tätig ist, etwa mit Onlineshops unter der Marke joybuy.
„Der Zusammenschluss weist deshalb nur wenige wettbewerbliche Berührungspunkte auf und gibt keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken“, erläuterte Mundt.
Ceconomy betreibt mit den Hauptmarken Mediamarkt und Saturn ein Filialnetz und ist außerdem im Onlinehandel tätig.
JD.com ist nach Angaben des Kartellamts „Chinas größter Einzelhändler nach Umsatz und insbesondere in den Bereichen Onlinehandel und E-Commerce-Logistik aktiv“. Ende Juli hatten der chinesische Konzern und Ceconomy mitgeteilt, dass eine „Investmentvereinbarung“ zur Übernahme des Düsseldorfer Unternehmens durch JD.com geschlossen worden sei. (afp)