Gentechnik ist umstritten. Das hat sich über die vielen Jahre nicht wirklich geändert. Doch was war eigentlich das erste gentechnisch veränderte, frei verkäufliche Lebensmittel?
Haben Sie es gegessen?Das war das erste gentechnisch veränderte Lebensmittel

Copyright: picture alliance / Gregor Fischer/dpa
Erinnern Sie sich, unter welchem Namen das erste gentechnisch veränderte frei verkäufliche Lebensmittel bekannt wurde? Das Symbolbild wurde am 22. Mai 2018 in Berlin aufgenommen.
Inzwischen gibt es in der Gentechnik gewaltige Fortschritte. Schätzungen zufolge sollen beispielsweise 60 bis 80 Prozent aller Lebensmittel in ihrer Produktion irgendwie mit Gentechnik in Kontakt gekommen sein. Aber erinnern Sie sich noch, unter welchem Namen das erste gentechnisch veränderte frei verkäufliche Lebensmittel bekannt wurde?
Im Jahre 1994 kam mit einer speziellen Tomate das erste gentechnisch veränderte Lebensmittel in den USA auf den Markt. Die Flavr-Savr-Tomate, wie sie eigentlich hieß, wurde unter dem Namen Anti-Matsch-Tomate bekannt. Ein Erfolg war dieses Produkt allerdings nicht gerade.
Unter welchem Namen wurde das erste gentechnisch veränderte, frei verkäufliche Lebensmittel bekannt?
Mithilfe von Gentechnik sollte eine Tomate erschaffen werden, die länger reifen und damit mehr Aromastoffe herstellen kann. Zudem sollte sie den Transport, bei dem viele Tomaten matschig werden, problemlos überstehen. Dafür wurde das Gen, das für den Abbau des Stützgewebes verantwortlich ist, blockiert.
Letztlich funktionierte die Anti-Matsch-Tomate jedoch nicht so, wie erhofft. Außerdem hatten die Leute Angst vor Gentechnik, weshalb das gen-manipulierte Lebensmittel kaum verkauft wurde. In den USA wurde es bereits 1997 wieder vom Markt genommen.
Heutzutage hat die Anti-Matsch-Tomate kaum eine Bedeutung mehr. Dennoch hat auch sie ihren Teil dazu beigetragen, dass die Verfahren verbessert werden konnten. Die Leute sind mittlerweile sensibilisierter gegenüber Gentechnik, wenn es auch immer noch zahlreiche kritische Stimmen gibt.
Sehr umstritten ist zum Beispiel ein kürzlich bekannt gewordenes Projekt israelischer Forscher und Forscherinnen, die das Schreddern von Küken verhindern wollen, indem sie die Entstehung männlicher Küken komplett vermeiden. (gr)