Ein eine lange Zeit unbeachtetes Gemälde, das in einer Garage in Oxfordshire lagerte, hat sich als potenzielles Renaissance-Meisterwerk entpuppt. Bei einer Auktion erzielte das Werk, das dem Maler Perugino zugeschrieben wird, eine Summe von fast 782.000 Euro.
Seltener GaragenfundAltes Gemälde für 782.000 Euro versteigert

Copyright: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild
Ein eine lange Zeit unbeachtetes Gemälde des Malers Perugino kam unter den Hammer. (Symbolbild)
Jahrelang lag ein altes, verstaubtes Gemälde unter einer Werkbank in einer Garage in der englischen Grafschaft Oxfordshire. Niemand ahnte, dass es sich dabei um ein mögliches Kunstwerk des berühmten italienischen Renaissance-Malers Pietro Vannucci handeln könnte. Der Künstler ist besser bekannt unter seinem Namen Perugino.
Bei einer Versteigerung des Auktionshauses JS Fine Arts in Banbury kam das Werk mit dem Titel „Madonna und Kind“ kürzlich unter den Hammer. Nach einem intensiven, 15-minütigen Bietergefecht wurde es für die Rekordsumme von 685.000 Pfund verkauft. Das entspricht umgerechnet fast 782.000 Euro und übertraf den bisherigen Rekord des Auktionshauses bei weitem. Das berichtet „FOCUS online“.
Echtheit des Werkes wird nun geprüft
Der leitende Auktionator Joe Smith erklärte laut „New York Post“, man habe gewusst, dass es sich um etwas Besonderes handle. „Die Details und die Eleganz der Renaissance-Arbeit wurden immer deutlicher, je länger man es betrachtete“, wird Smith zitiert. Der anonyme Käufer hat das Kunstwerk nun einem Restaurator übergeben, um die Authentizität endgültig klären zu lassen und weitere Nachforschungen anzustellen.
Perugino war Lehrmeister von Raffael
Sollte sich bestätigen, dass das Gemälde von Pietro Perugino stammt, wäre der Fund eine Sensation und das Werk könnte in die Riege seiner berühmtesten Arbeiten aufgenommen werden. Perugino (ungefähr 1445 bis 1523) war ein zentraler Künstler der Umbrischen Schule und der Lehrmeister des berühmten Malers Raffael. Seine bekanntesten Werke, wie das Fresko „Christus übergibt Petrus die Schlüssel“ in der Sixtinischen Kapelle, hängen in den bedeutendsten Museen der Welt.
Der Künstler war bekannt für seine produktiven Werkstätten in Perugia und Florenz, in denen er eine große Anzahl an Werken, insbesondere Madonnenbilder, herstellen ließ. Es wird vermutet, dass es sich bei dem Garagenfund um ein solches Bild aus seiner Werkstatt handelt. Über den Anteil des Finders am Erlös wurde nichts bekannt. (red)
Dieser Inhalt wurde mit Hilfe von KI erstellt.
