+++ EILMELDUNG +++ Auch Sportdirektor muss gehen FC Augsburg wirft Trainer raus – Weg für Sandro Wagner ist frei

+++ EILMELDUNG +++ Auch Sportdirektor muss gehen FC Augsburg wirft Trainer raus – Weg für Sandro Wagner ist frei

Massive Blackouts möglichNASA warnt vor dramatischer Lage: Da kommt etwas auf die Erde zu

Da kommt etwas auf uns zu: Ein gewaltiger Sonnensturm bewegt sich aktuell auf die Erde zu und droht, Kommunikations- und Navigationssysteme auf der ganzen Welt zu stören. Die NASA gab eine Warnung heraus. 

Es passierte in der vergangenen Woche: Auf der Sonne kam es zu einer gewaltigen Eruption. Sie wurde von den Forschenden als Klasse X2,7 gemessen, das ist die höchste Kategorie.

Die Folgen dieses massiven Ausbruchs könnten gravierend sein, warnt nun die US-Weltraumorganisation NASA: Dieser Sonnensturm kam aus der aktivsten Region der Sonne – einem Sonnenfleck mit dem Namen AR4087 – und bewegt sich direkt auf die Erde zu.

NASA warnt: Weitere Ausbrüche könnten bevorstehen

Diese Stürme entstehen, wenn die Sonne geladenes Plasma ins All schleudert, pure Energie. Diese Eruptionen auf unserem Stern können, wenn sie in Richtung Erde gerichtet sind, stark genug sein, um die Funkkommunikation und GPS-Signale für Flugzeuge auf Langstreckenflügen zu stören. 

Der Strom kann ausfallen, das Internet ebenso. Auch der aktuelle Ausbruch habe bereits zu Funkausfällen in ganz Europa, Asien und dem Nahen Osten sowie zu einigen Stromausfällen im Osten der USA geführt, berichtet die US-amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA.

Die NASA warnte, dass weitere Ausbrüche bevorstehen und auch diese könnten den Funkverkehr, die Stromnetze und Navigationssignale auf der ganzen Welt beeinträchtigen. Und sie stellen eine Gefahr für Raumfahrzeuge und Astronauten dar. Positiver Nebeneffekt: Die geomagnetischen Stürme können für leuchtende Polarlichter sorgen – auch in jenen Regionen der Welt, in denen sie eigentlich nicht zu sehen sind.

Hier auf X die Ausbrüche am 14. Mai sehen, sie sind bei 2:04 und 2:22 zu sehen:

Erfasst wurde der Ausbruch vom Solar Dynamics Observatory der NASA, er erreichte am 14. Mai sein (vorläufiges) Maximum. Da sich die Sonne dem Höhepunkt ihres elfjährigen Sonnenfleckenzyklus nähert, beobachten Wissenschaftler mehrere Regionen mit Sonnenflecken, die nun weitere Sonnenstürme auslösen könnten.

Die Schwere des jüngsten Ausbruchs hat laut US-Medien mehrere Weltraumwetteragenturen auf der ganzen Welt dazu veranlasst, die Alarmstufe zu erhöhen und vor weiteren verheerenden Ereignissen zu warnen. (mg)