„Der flotte Dreier“Zum Murmeltiertag: Diese Wettermythen sind totaler Quatsch

Der Murmeltierbetreuer A.J. Dereume hält „Punxsutawney Phil“, das Waldmurmeltier, das das Wetter vorhersagt.

Der Murmeltierbetreuer A.J. Dereume hält „Punxsutawney Phil“, das Waldmurmeltier, das das Wetter vorhersagt. Murmeltiere sind berühmt für ihren langen Winterschlaf. Angeblich sollen sie den Frühlingsbeginn vorhersagen können.

„Der flotte Dreier“: An dieser Stelle zeigt unsere Redaktion die drei besten Posts einer berühmten Persönlichkeit, die drei besten Ereignisse aus der Sportwelt – oder drei Dinge, die uns besonders bewegen. Die Top 3 zum Staunen eben. Diesmal: drei Wettermythen, die nicht stimmen.

von Steven Salentin (sal)

Egal ob Instagram, Facebook, Twitter, TikTok oder YouTube – überall im Internet werden wir mit Videos, Posts von Prominenten, Storys und kuriosen Alltagstipps geflutet. Schwierig, da den Überblick zu behalten.

Nicht nur die Stars und Sternchen, auch Sportlerinnen und Sportler, Teams und nicht zuletzt auch die Fans selbst teilen ihre Emotionen, Gefühle und Momente im Netz.

Sie wollen wissen, was unsere Top 3 bei den Promis, in der Show-Welt, im Sport oder in der Welt der Filme und Serien ist? Welche Alltagsfragen uns beschäftigen? Dann sind sie hier genau richtig. In unserer Rubrik „Der flotte Dreier“ gibt es schnell die besten drei Posts, Storys und Dinge, die unsere Redaktion bewegen.

Alles zum Thema Wetter

1
/
4

Wie lange dauert der Winter noch? Auf diese Frage gibt in den USA jedes Jahr ein Murmeltier die Antwort: Im Örtchen Punxsutawney in Pennsylvania richten sich alle Augen am 2. Februar, dem Murmeltiertag, auf Nagetier Phil nach seinem Winterschlaf.

Sieht Phil seinen eigenen Schatten, bleibt es noch sechs Wochen lang Winter, heißt es. Wenn nicht, gebe es einen frühen Frühling. In den USA und Kanada wird der traditionelle Murmeltiertag vielerorts gefeiert. Doch haben Regeln wie diese ihre Berechtigung? Wir haben uns drei Wettermythen angeschaut.

1. Murmeltier sagt Verlauf des Winters vorher

In Deutschland wird dem Murmeltiertag kaum Beachtung geschenkt – obwohl deutschsprachige Bauernregeln dahinterstecken. „Der Murmeltiertag fällt nicht durch Zufall auf den christlichen Feiertag Mariä Lichtmess“, klärt Björn Goldhausen, Pressesprecher und Meteorologe von „WetterOnline“ auf. „Dem wird nämlich – einer Reihe deutschsprachiger Bauernregeln nach – eine besondere Bedeutung im Hinblick auf die weitere Entwicklung des Winters zugesprochen.

Regeln wie zum Beispiel „Ist‘s an Lichtmess hell und rein, wird‘s ein langer Winter sein“ seien aber eher ein Mythos, da das Wetter an einzelnen Tagen nicht aussagekräftig sei. Das bestätige die Trefferquote der possierlichen Tiere als Wetterpropheten, die laut einer Studie mit 37 Prozent im Bereich des Zufalls lägen.

2. Bei Vollmond schlägt das Wetter um

Im Volksmund wird oft behauptet, dass sich bei Vollmond das Wetter dreht. Dieser Mythos ist relativ einfach zu entkräften – denn die Mondphasen finden überall gleichzeitig statt, während dadurch aber nicht überall ein Wetterumschwung stattfindet.

3. Der Hundertjährige Kalender stimmt

Der Hundertjährige Kalender ist eine Zusammenstellung von Wettervorhersagen, die im 17. Jahrhundert von Mauritius Knauer, Abt des Klosters Langheim, verfasst wurde Das Buch sollte eine Wettervorhersage ermöglichen – tat und tut es allerdings nicht.

Bereits damals war sein Ansatz umstritten: Knauer ging davon aus, Mond, Saturn, Jupiter, Mars, Sonne, Venus und Merkur würden das Wetter in einer festen Abfolge, jeweils ein Jahr lang von Frühlingsbeginn bis Winterende, beeinflussen. „Den Planeten wurden dabei jeweils Eigenschaften wie trocken oder kalt zugesprochen“, erklärt Goldhausen.

Aus seinen Erkenntnissen leitete Knauer einen siebenjährigen Zyklus ab, in dem sich das Wetter wiederhole. Aus meteorologischer Sicht sind die Vorhersagen des Kalenders jedoch nicht haltbar. „Falls das Wetter mal mit dem Hundertjährigen Kalender übereinstimmt, ist das wirklich reiner Zufall“, stellt Goldhausen klar.

Gefallen? An dieser Stelle teilen wir regelmäßig unsere Top 3 aus der Promi,- Film- und Sportwelt.

Sie haben auch drei Favoriten? Drei Lieblings-Filme? Drei Lieblings-Momente aus der Welt von Social Media? Schreiben Sie uns doch: post@express.de. Die Redaktion.