Hermès, mit dem charakteristischen Accent Grave auf dem zweiten e, der nach oben links steigt – die Edelmarke hat ein „Problem“ mit Hermes-Paketkunden und -kundinnen und dafür eine Lösung entwickelt.
Luxusriese HermèsAnrufposse um Hermes-Paketkunden

Copyright: IMAGO/Dean Pictures
Falsch verbunden? Eine Hermès-Filiale in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen
06.09.2025, 15:59
Die Firma ist der Inbegriff von Luxus und Produkten erlesener Qualität. Jeder kennt Hermès (ausgesprochen: Ärmess), das französische Unternehmen, wo es Haargummis bereits ab 400 Euro gibt. Gegründet 1837 vom Sattler Thierry Hermès, das Nonplusultra des Luxus mit Sitz in Paris. Prädikat: unverwechselbar. Oder etwa nicht?
Ein Anruf in der Filiale an der Düsseldorfer Kö fördert die schnöde Wirklichkeit zutage: Das Besondere und das Profane liegen manchmal nah beieinander. Denn eine von Hermès in Auftrag gegebene automatisierte Telefonansage stellt mittlerweile sicher, ob der Anrufer oder die Anruferin wirklich „das französische Handwerksunternehmen aus Paris erreichen“ will (Drücken Sie die Eins) – und nicht Hermes (ausgesprochen: Hermes), „den Paketversand aus Hamburg.“
Weil Hinz und Kunz im Paketstress bei der Google-Suche nach der Telefonnummer nicht richtig hingucken, halten Falsch-Anrufe den Luxus-Laden sonst ungewollt auf Trab, wie Hermès auf Anfrage bestätigt: „Die Durchsage dient der Klarstellung, da es des Öfteren zu Verwechslungen zwischen Hermès dem Modehaus und dem Hermes Paketversand kommt.“
Wer letzteren braucht: „Drücken Sie die Zwei.“ Das Ganze, vorgetragen von einer weiblichen Stimme von angenehmer Noblesse, gibt es auf Wunsch auch auf Englisch.
Umgekehrt ist es offenbar nicht so, dass sich Kunden und Kundinnen von Hermès beim Paketriesen verirren würden jedenfalls teilt Friedemann König, Unternehmenssprecher des Hermes-Paketversands, mit, dass es von Seiten von Hermes bezüglich der automatisierten Ansage „keine konkrete Abstimmung“ gegeben habe.
Der eigentliche Witz an der Verwechslungssache ist: Jener Firmengründer Thierry Hermès war gar kein Franzose, sondern ein Deutscher, der nach der Lehre nach Frankreich ging. Geboren wurde er 1801 in Krefeld als Dietrich Hermes.