Modell auch für Deutschland?Wie sich indische Kinder vor psychischen Erkrankungen schützen

Unser Symbolfoto vom 24. Mai 2016 zeigt sieben indische Kinder, die in die Kamera blicken. Manche lächeln, andere schauen ängstlich. Sie stehen auf einem sandigen Untergrund mit Scherben, Steinen und Müll.

Schulen in Indien sollen dabei helfen, psychische Erkrankungen von Kindern, hier auf einem Symbolfoto von 2016, vorzubeugen.

In Indien wurde vor einiger Zeit ein neues Schulfach eingeführt, jedoch erstmal nur als Test. Nun wurde bekannt, ob die Neuerung Schülerschaft und Lehrende überzeugen konnte.

von Lara Hamel  (hl)

Während deutsche Schülerinnen und Schüler Gedichte analysieren oder den Satz des Pythagoras anwenden, kann es durchaus sein, dass Gleichaltrige in Indiens Hauptstadt Neu-Delhi mit einer Meditation in den Unterricht starten – und das schon seit 2018. Das indische Schulfach heißt dann nicht „Deutsch“ oder „Mathe“, sondern „Glück“.

Vor vier Jahren als Testballon gestartet, zählt das Unterrichtsfach „Glück“ an Neu-Delhis Schulen nun fest zum Inventar. Das Fach gebe es täglich eine Stunde für Kinder und Teenager zwischen drei und 14 Jahren. Eingeführt wurde die Neuerung von der zuständigen Schulbehörde.

Neu-Delhi: Täglich grüßt die „Happiness-Class“

Zwischen Anfangs- und Endmeditation werden in den sogenannten „Happiness-Classes“ verschiedene Themen behandelt, so auch „Disziplinen wie Achtsamkeit, wertschätzende Kommunikation und kritisches Denken“, wie die „Tagesschau“ am 5. August 2022 berichtete.

Bei höheren Klassen bzw. älteren Schülerinnen und Schülern sei es zudem üblich, eine bestimmte Frage zu diskutieren. So kann es zum Beispiel einen Meinungsaustausch zu einem möglichen Zusammenhang von Geld und Charakter geben.

Indischer Lehrplan macht glücklich

Die ganze Welt scheint von gestiegenen Anforderungen und einer zunehmenden Schnelllebigkeit auf Trab gehalten zu werden. Bricht man unter dem Druck zusammen, äußert sich das oft in psychischen Erkrankungen.

„Wir haben eine Menge sozialer und emotionaler Probleme bei unseren Kindern identifiziert. Depressionen und sogar Suizide haben zugenommen“, so Swati Chaurasia, Mitentwickler des neuen Lehrplans.

Auch wenn das Projekt noch nicht lange läuft, scheinen erste Veränderungen bereits sichtbar zu sein. Laut Lehrer Amesh Kumar gehen die Schülerinnen und Schüler insgesamt friedlicher miteinander um.

Das indische Glück kann jetzt nur noch dadurch gesteigert werden, dass sich das neue Schulfach zukünftig auch in anderen Ländern verbreitet und sich zu einer Art vorbeugender Maßnahme im Kampf gegen psychische Beschwerden bei Kindern und Jugendlichen entwickelt.