GelsenkirchenFiese Kaffee-Masche: Seniorin (73) am Gartentor eiskalt abgezockt

Emblem der Polizei NRW an einem Polizeiauto.

Ein falscher Kaffee-Vertreter hat eine Seniorin in Gelsenkirchen betrogen (Symbolbild).

Ein angeblicher Vertreter für Kaffee-Restposten hat eine Seniorin (73) in Gelsenkirchen-Bismarck um einen dreistelligen Geldbetrag betrogen.

Mit einer dreisten Betrugsmasche ist eine 73-jährige Frau aus Gelsenkirchen-Bismarck um ihr Geld gebracht worden. Ein vermeintlicher Kaffee-Restposten entpuppte sich als fauler Trick.

Der Vorfall ereignete sich am Dienstag, 19. August 2025, gegen 12.30 Uhr. Die Seniorin wurde an ihrem Gartentor von einem Unbekannten angesprochen. Der Mann gab sich als Vertreter für Kaffee-Restposten aus und bot ihr Kaffeebohnen zum Kauf an.

Die Frau zeigte Interesse und händigte dem Betrüger einen dreistelligen Bargeldbetrag aus. Der Mann täuschte vor, zu seinem Auto zu gehen, um die Ware zu holen – doch er kam nie wieder. Die 73-Jährige verständigte daraufhin die Polizei.

Polizei sucht nach falschem Kaffee-Vertreter mit Zahnlücke

Bei dem Tatverdächtigen handelt es sich um einen circa 30 Jahre alten Mann von schmächtiger Statur und mit einem ungepflegten Erscheinungsbild. Besonders auffällig war eine Zahnlücke. Bekleidet war er mit einem grauen Pullover und einer grauen Kappe.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen und Zeuginnen, die den Verdächtigen im Bereich der Heverkempfstraße, Alfredstraße und Antonstraße gesehen haben. Hinweise nehmen das Kriminalkommissariat 21 unter 0209 365 8112 oder die Kriminalwache unter 0209 365 8240 entgegen.

Polizei warnt: Keine Geschäfte an der Haustür

Um nicht selbst Opfer zu werden, rät die Polizei, keine Waren an der Haustür oder am Gartentor zu kaufen und sich nicht unter Druck setzen zu lassen. In solchen Situationen sollte niemals Bargeld an unbekannte Personen übergeben werden.

„Seriöse Vertreter weisen sich jederzeit aus. Wer Zweifel hat, sollte im Gespräch konsequent misstrauisch bleiben“, so ein Sprecher der Polizei. Bei ungewöhnlichen Angeboten oder verdächtigen Situationen sollte sofort die Polizei über den Notruf 110 verständigt werden. (red)