„Der flotte Dreier“: An dieser Stelle zeigt unsere Redaktion die drei besten Posts einer berühmten Persönlichkeit, die drei besten Ereignisse aus der Sportwelt – oder drei Dinge, die uns besonders bewegen. Die Top 3 zum Staunen eben. Diesmal: Die drei größten Weihnachtsmythen.
„Der flotte Dreier“Hat Coca-Cola den Weihnachtsmann erfunden? Die größten Mythen rund ums Fest

Copyright: picture alliance/dpa
Um das Weihnachtsfest ranken sich unzählige Mythen. Unser Symbolbild zeigt einen geschmückten Weihnachtsbaum am 7. Dezember 2022.
Egal ob Instagram, Facebook, Twitter, TikTok oder YouTube – überall im Internet werden wir mit Videos, Posts von Prominenten und Storys geflutet. Schwierig, da den Überblick zu behalten.
Nicht nur die Stars und Sternchen, auch Sportlerinnen und Sportler, Teams und nicht zuletzt auch die Fans selbst teilen ihre Emotionen, Gefühle und Momente im Netz.
Sie wollen wissen, was unsere Top 3 bei den Promis, in der Show-Welt, im Sport oder in der Welt der Filme und Serien ist? Dann sind sie hier genau richtig. In unserer Rubrik „Der flotte Dreier“ gibt es schnell die besten drei Posts, Storys und Dinge, die unsere Redaktion bewegen.
Bald ist Weihnachten! Um das beliebte Fest ranken sich unzählige Mythen. Doch was steckt eigentlich dahinter?
1. Hat Coca-Cola wirklich den Weihnachtsmann erfunden?

Copyright: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild
Hat Coca-Cola wirklich den Weihnachtsmann erfunden? Der Konzern verneint. Unser Symbolbild zeigt einen Weihnachtsmann am 26. November 2021 in Dresden.
Der Weihnachtsmann bringt die Geschenke – mit seinem Schlitten fliegt er von Haus zu Haus und schlüpft durch die Schornsteine in die Wohnstuben. Aber wer hat sich das eigentlich ausgedacht? Entspringt der Mythos etwa einer Marketing-Strategie von Coca-Cola?
Nein, meint der Konzern. Zwar habe Coca-Cola das charakteristische Äußere der Figur beeinflusst, heißt es auf der Webseite von Coca-Cola Schweiz. Santa Claus ginge allerdings auf den heiligen Sankt Nikolaus zurück, der bereits im vierten Jahrhundert lebte.
Sein bekanntes Äußeres hätte der Weihnachtsmann im Jahr 1931 durch den Künstler Haddon Sundblom erhalten, heißt es weiter. Er kleidete Santa Claus in den Farben der Getränkemarke und verpasste ihm auch den weißen Bart.
2. Ist die Nase von Rentier Rudolph wirklich rot?

Copyright: picture alliance/dpa
Ist die Nase von Rentier Rudolph wirklich rot? Forschende wollen dies herausfinden. Unser Symbolfoto zeigt ein Rentier am 3. Dezember 2004 im Zoo Hannover.
Zum Weihnachtsmann gehören auch seine Rentiere. Das bekannteste ist wohl Rudolph. Aber hatte das Tier wirklich eine rote Nase? Forschende suchen tatsächlich nach möglichen Ursachen für die ungewöhnliche Färbung der Nase.
Der norwegische Biologe Odd Halvorsen erklärte das Phänomen beispielsweise mit Parasitenbefall. Im Jahr 1986 veröffentlichte er eine Arbeit in der Fachzeitschrift „Parasitology Today“, in der er Mikroben in der Nase des Tieres als mögliche Ursache für die rote Färbung ausmachte.
3. Gab es den Stern von Bethlehem wirklich?

Copyright: picture alliance/dpa
Gab es den Stern von Bethlehem wirklich? Astronominnen und Astronomen haben verschiedene Theorien. Unsere Symbolbild zeigt den Himmel über Antendorf in Niedersachsen am 12. August 2020.
Die Heiligen Drei Könige sollen laut Bibel einem hellen Stern gefolgt sein, der sie zum Jesuskind führte. Könnte es dieses Himmelsphänomen wirklich gegeben haben?
Astronominnen und Astronomen haben verschiedene Theorien: Ursachen könnten eine Supernova, ein Komet oder Planeten sein, heißt es im „Spiegel“. Alle drei Phänomene sorgen für ein helles Leuchten im Himmel. Eindeutig bestätigt werden kann aber keine dieser Theorien.
Gefallen? An dieser Stelle teilen wir regelmäßig unsere Top 3 aus der Promi,- Film- und Sportwelt.
Sie haben auch drei Favoriten? Drei Lieblings-Filme? Drei Lieblings-Momente aus der Welt von Social Media? Schreiben Sie uns doch: post@express.de. Die Redaktion.