Vorsicht, eine neue Betrugsmasche macht die Runde!
Vorsicht, fiese Abzocke!Polizei warnt vor gefälschten apoBank-Briefen mit QR-Code

Copyright: dpa
Die Polizei im Kreis Düren warnt vor einer neuen Betrugsmasche mit gefälschten Bankbriefen (Symbolbild).
27.08.2025, 12:33
Im Kreis Düren schlagen die Behörden Alarm: Eine neue, dreiste Betrugsmasche ist im Umlauf! Wie die Polizei am Dienstag (26. August 2025) mitteilte, wurde ein Betrugsversuch angezeigt, bei dem Kriminelle versuchen, mit gefälschten Briefen an sensible Bankdaten zu gelangen.
Die Schreiben, die täuschend echt im Namen der apoBank verschickt werden, locken mit einem fiesen Trick. Sie versprechen, dass Zahlungen „künftig innerhalb weniger Sekunden abzuwickeln und gleichzeitig Betrugsversuche wirksamer zu verhindern“ seien. Dafür sollen die Angeschriebenen lediglich ihre Daten über einen QR-Code „verifizieren“.
Doch wer den Code scannt, tappt direkt in die Phishing-Falle. Man landet auf einer gefälschten Webseite, die der echten Bankseite zum Verwechseln ähnlich sieht. Wer hier seine Daten eingibt, überlässt sie direkt den Betrügern und Betrügerinnen.
Polizei warnt vor neuer Masche: „Quishing“
Die Polizei Düren warnt ausdrücklich vor diesen und ähnlichen Schreiben. Diese Variante des Phishings, bei der QR-Codes zum Einsatz kommen, um an die Daten der Opfer zu gelangen, wird von Fachleuten auch als „Quishing“ bezeichnet.
So schützen Sie sich vor den Kriminellen
Die Polizei rät zur Vorsicht: Seien Sie misstrauisch, wenn Sie aufgefordert werden, über einen QR-Code Ihre Daten preiszugeben. Überprüfen Sie die URL, zu der Sie der Code führt, und geben Sie niemals persönliche Informationen an Unbekannte weiter, auch nicht unter Druck.
Im Zweifel sollten Sie den Absender des Schreibens immer über eine offizielle, Ihnen bekannte Telefonnummer kontaktieren, die Sie zum Beispiel auf der Webseite der Bank oder in Ihren Unterlagen finden.
Sollten Sie bereits Opfer eines Betrugs geworden sein, sperren Sie umgehend Ihr Konto und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
Die Maschen der Betrüger und Betrügerinnen im Internet sind vielfältig und gewieft. Weitere Informationen und Tipps rund um Kriminalität im Netz finden Sie auf der Webseite der Polizei NRW zum Thema Cybercrime. (red)