+++ EILMELDUNG +++ Weiterer Einsturz droht Zweites Haus in Köln-Nippes betroffen – alle müssen raus

+++ EILMELDUNG +++ Weiterer Einsturz droht Zweites Haus in Köln-Nippes betroffen – alle müssen raus

Unfall in ReesIrres Überholmanöver unter Drogen? Mann (41) flüchtet zu Fuß

Ein Polizeiwagen (Symbolfoto)

Symbolfoto

Ein Mann (41) verursacht in Rees einen Unfall mit einer Verletzten, flüchtet zu Fuß und wird auf einem Campingplatz gefasst. Stand er unter Drogen?

Ein missglücktes Überholmanöver in Rees-Mehr führte am Donnerstag (31. Juli 2025) zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Frau (61) leicht verletzt wurde. Der mutmaßliche Verursacher flüchtete zunächst zu Fuß.

Was war passiert?

Eine 61-jährige Frau aus Rees wollte mit ihrem VW Tiguan von der Heresbachstraße nach links in die Klückenhofstraße abbiegen. Ein 41-jähriger Mann aus Neuss, der mit einem Renault Zoe in die gleiche Richtung fuhr, setzte zum Überholen an – genau im Einmündungsbereich.

Dabei kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Renault noch gegen den VW Golf einer 57-jährigen Frau aus Rees geschleudert, die an der Einmündung wartete.

Flucht auf Campingplatz endet in Psychiatrie

Die 61-jährige Tiguan-Fahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der 41-jährige Unfallverursacher machte sich derweil aus dem Staub und flüchtete zu Fuß.

Dank Hinweisen von aufmerksamen Zeugen und Zeuginnen konnte der Mann jedoch kurze Zeit später auf einem nahegelegenen Campingplatz von der Polizei gefasst und in Gewahrsam genommen werden.

Bei dem Mann ergaben sich Verdachtsmomente auf Drogenkonsum und psychische Auffälligkeiten. Auf der Polizeiwache in Emmerich wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt.

Anschließend wurde er in eine psychiatrische Klinik gebracht. Sein Auto wurde sichergestellt, die beiden anderen Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Gegen den 41-Jährigen wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs unter dem Einfluss berauschender Mittel, Verkehrsunfallflucht sowie des Besitzes von Betäubungsmitteln ermittelt. (red)