Abo

Wilde Jagd durchs RuhrgebietTeenie (17) auf geklautem Roller flüchtet und kracht in Polizeiauto

Blaulichter leuchten hinter einem Absperrband der Polizei.

Eine wilde Verfolgungsjagd mit einem Roller endete für zwei Jugendliche in Herne mit einem Unfall (Symbolbild).

Wilde Verfolgungsjagd in der Nacht zu Montag.

Eine nächtliche Spritztour auf einem geklauten Roller endete in der Nacht zu Montag (25. August 2025) mit einem großen Polizeieinsatz. Zwei junge Männer aus Herne (17 und 18) rasten ohne Helm auf einem Roller durch Recklinghausen, als sie gegen 2.00 Uhr einer Polizeistreife auffielen.

Die Beamten und Beamtinnen gaben dem Fahrer Anhaltezeichen, doch dieser dachte nicht daran zu stoppen. Stattdessen gab er Gas und flüchtete. Eine Überprüfung des Kennzeichens bestätigte den Verdacht der Polizei: Der Roller war als gestohlen gemeldet.

Flucht über rote Ampeln und durch mehrere Städte

Die wilde Jagd führte von Recklinghausen über Herten bis nach Herne. Dabei missachtete der 17-jährige Fahrer mehrere rote Ampeln. Gegen 2.30 Uhr wurde der Roller erneut in Herten gesichtet, woraufhin die Polizei die Verfolgung aufnahm.

In Herne, im Bereich der Emscherstraße, war die Flucht dann vorbei. Der 17-Jährige verlor beim Abbiegen die Kontrolle über den Roller, prallte gegen ein geparktes Auto, touchierte zwei weitere Fahrzeuge und rutschte schließlich sogar noch gegen den Streifenwagen.

Bei dem Unfall wurden die beiden jungen Männer leicht verletzt. Ein beim 17-jährigen Fahrer durchgeführter Drogentest verlief positiv. Zudem fanden die Polizistinnen und Polizisten bei ihm mutmaßliches Cannabis. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen.

Sozius filmt die wilde Fahrt und zeigt Mittelfinger

Der 18-jährige Sozius soll die ganze Aktion mit seinem Handy gefilmt und den Beamten und Beamtinnen während der Fahrt den „Mittelfinger gezeigt haben“.

Der gestohlene Roller und die Mobiltelefone der beiden wurden als Beweismittel sichergestellt. Es wurden mehrere Strafanzeigen geschrieben, unter anderem wegen des Diebstahls und der Gefährdung des Straßenverkehrs. (red)