Abo

Fiese BetrugsmascheSeniorin (84) um Erspartes gebracht

Polizeibeamte stehen bei einem Polizeieinsatz vor einem Fast-Food-Laden.

Die Polizei warnt immer wieder vor Trickbetrügern (Symbolfoto).

Dreiste Betrüger zocken Seniorin (84) in Gelsenkirchen ab.

Es ist eine perfide Masche, auf die leider immer wieder Menschen hereinfallen. In Gelsenkirchen hat es nun eine 84-jährige Frau aus dem Stadtteil Hassel getroffen, die um eine erhebliche Summe Geld gebracht wurde.

Am Mittwoch (17. September 2025) gegen 11.50 Uhr erhielt die Seniorin einen schockierenden Anruf. Ein angeblicher Bankmitarbeiter behauptete, es habe einen Versuch einer unrechtmäßigen Abbuchung auf ihrem Konto gegeben.

Der Betrüger am Telefon forderte sie auf, ihre Bankkarten einem Kollegen zu übergeben, der gleich bei ihr klingeln würde. Und tatsächlich: Kurze Zeit später schellte ein unbekannter Mann an der Tür. Die Seniorin übergab ihm in gutem Glauben ihre Karten.

Der Schock folgte prompt: Kurze Zeit später fehlte eine erhebliche Menge Geld von ihrem Konto. Der angebliche Mitarbeiter und die Geschichte von der unrechtmäßigen Abbuchung – alles nur ein dreister Betrug, um an das Ersparte der Frau zu kommen.

Polizei warnt vor dreisten Maschen

Die Polizei warnt eindringlich, denn solche und ähnliche Fälle passieren immer wieder. Die Täter und Täterinnen geben sich als falsche Wasserwerker, angebliche Polizisten und Polizistinnen oder, wie in diesem Fall, als Bankmitarbeiter aus. „Sie überrumpeln die Geschädigten mit einer frei erfundenen Geschichte und sie wollen nur eins: Geld oder Wertgegenstände“, so die Polizei.

„Klären Sie Ihre Nachbarn, Freunde, Eltern und Großeltern auf. Sagen Sie ihnen, dass niemand schellt, um Geld oder Bankkarten abzuholen. Sagen Sie ihnen, dass sie auflegen, die Tür zu machen und die Polizei anrufen sollen“, lautet der Appell der Beamtinnen und Beamten.

Die Ermittlungen in dem aktuellen Fall dauern an. (red)