Falscher Polizist am Telefon: Seniorin (79) um Erspartes betrogen.
Falsche PolizistenSeniorin (79) um Schmuck und Münzen betrogen

Copyright: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Ein Polizeiauto im Einsatz (Symbolbild). Falsche Polizeibeamte brachten eine Seniorin um ihre Wertsachen.
02.09.2025, 11:49
Mit einer dreisten Masche haben falsche Polizeibeamte eine 79-jährige Frau aus Meinerzhagen betrogen. Ein angeblicher Kriminalbeamter hatte die Seniorin angerufen und ihr eine haarsträubende Geschichte aufgetischt.
Er behauptete, eine Einbrecherbande sei festgenommen worden und auf einer bei den Tätern gefundenen Liste sei auch der Name der 79-Jährigen aufgetaucht. Anschließend bot der Betrüger an, die Wertgegenstände der Frau „in sichere Verwahrung zu nehmen“.
Die Seniorin fiel auf die Lüge herein und übergab einer Abholerin eine größere Menge Schmuck, Gold- und Silbermünzen, Armbanduhren sowie ihre Bankkarte und Schlüssel. Die Täter und Täterinnen fackelten nicht lange und buchten prompt höhere Geldsummen vom Konto der Frau ab.
Täterin sprach fließend Deutsch
Erst Tage später kamen der Frau Zweifel und sie alarmierte die echte Polizei. Die Abholerin wird auf 35 bis 40 Jahre geschätzt, hatte schulterlange, braun-schwarze Haare und sprach fließend Deutsch – genau wie der Mann am Telefon.
Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche. „Die echte Polizei nimmt keine Wertsachen in Verwahrung und fragt schon gar nicht unbescholtene Bürger und Bürgerinnen nach ihrem Vermögen“, stellt die Behörde klar. Es gebe auch keine Abholaktionen. Betroffene, die auf Betrüger und Betrügerinnen hereingefallen sind, sollten schnellstmöglich die Polizei informieren. (red)