Ein Oldtimer-Händler aus Mettmann soll Replikate mit gefälschten Marken-Emblemen verkauft haben. Die Polizei durchsuchte seine Geschäftsräume.
Razzia in MettmannOldtimer-Händler soll Luxus-Autos mit falschen Emblemen verkauft haben

Copyright: Matthias Heinekamp
Die Polizei durchsuchte die Räumlichkeiten eines Oldtimer-Händlers in Mettmann (Symbolbild).
Wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Markengesetz kam es am Freitag, 8. August 2025, zu einer Razzia bei einem Oldtimer-Händler in Mettmann.
Falsche Embleme auf nachgebauten Oldtimern?
Der 75-jährige Händler steht im Verdacht, seit 2022 Nachbauten von Oldtimer-Fahrzeugen, sogenannte Replika, angeboten zu haben. Das Brisante: Auf diesen Fahrzeugen sollen markenrechtlich geschützte Embleme und Schriftzüge einer deutschen Luxus-Automarke prangten – ohne die Erlaubnis der Rechteinhaberin.
Zusätzlich sollen einige der Autos in Online-Inseraten fälschlicherweise mit der Technik des Original-Herstellers beworben worden sein. Die Ermittlerinnen und Ermittler prüfen nun diese schwerwiegenden Verdachtsmomente.
Luxus-Hersteller ging gerichtlich gegen Händler vor
Der betroffene Automobilhersteller aus Stuttgart hatte bereits zuvor versucht, gegen die Geschäftspraktiken des Händlers vorzugehen. Nachdem mehrere zivilrechtliche Aufforderungen ignoriert wurden, wurde ein Strafverfahren wegen Markenrechtsverstoßes eingeleitet.
Auf Grundlage eines richterlichen Beschlusses durchsuchte die Kriminalpolizei Mettmann zusammen mit Oldtimer-Expertinnen und -Experten am 8. August 2025 die Geschäftsräume. Zwischen den hochwertigen und seltenen Klassikern wurden auch zwei der verdächtigen Autos entdeckt.
Dem Tatverdächtigen wurde untersagt, die Replika-Autos weiter mit den originalen Abzeichen zu verkaufen. Sämtliche Embleme, Wappen, Schriftzüge und beweiserhebliche Unterlagen wurden von den Beamtinnen und Beamten sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an.
Sowohl der Hersteller als auch die Ermittlungsbehörden betonen, dass solche Maßnahmen dem Schutz der Endkundinnen und -kunden dienen, um sie vor dem Kauf von irreführend gekennzeichneten Fälschungen zu bewahren. (red)