Eine Kölnerin entdeckte unerlaubte Abbuchungen auf ihrem Konto. Nun fahndet die Polizei mit Bildern nach dem Täter, der mit einer auf ihren Namen beantragten Kreditkarte einkaufte.
Polizei Rhein-Sieg-KreisKreditkartenmissbrauch nach Identitätsdiebstahl – Polizei sucht Verdächtigen

Copyright: Matthias Heinekamp
Die Polizei sucht nach einer unbekannten Person, die mit einer gestohlenen Kreditkarte in Supermärkten in Troisdorf und Bornheim eingekauft hat. (Symbolfoto)
Eine 56-jährige Frau aus Köln traute ihren Augen nicht, als sie ihre Kontoauszüge prüfte: Über 1000 Euro waren durch unautorisierte Buchungen von ihrem Konto abgebucht worden. In Supermärkten in Troisdorf und Bornheim hatte jemand "Pay-Safe"-Karten gekauft und mit einer Kreditkarte bezahlt – obwohl die Kölnerin nach eigenen Angaben gar keine Kreditkarte besitzt.
Die Hausbank der Frau konnte herausfinden, dass der mutmaßliche Täter möglicherweise das Onlinebanking der 56-Jährigen gehackt und darüber eine Kreditkarte auf ihren Namen beantragt hatte. Wie der Täter die Karte letztendlich in seinen Besitz bringen konnte, ist bislang unklar.
Überwachungskameras filmten den Verdächtigen
Bei den Einkäufen in den Supermärkten wurde der Unbekannte von Überwachungskameras gefilmt. Nachdem ein richterlicher Beschluss die Veröffentlichung der Bilder erlaubt hat, fahndet die Polizei nun mit diesen Aufnahmen nach dem Verdächtigen.
Die Lichtbilder der verdächtigen Person können im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/167127 eingesehen werden.
Die Ermittler fragen: Wer kennt die abgebildete Person oder kann Angaben zu ihrer Identität oder ihrem Aufenthaltsort machen? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3221 entgegen.
So schützen Sie Ihre digitale Identität
Die Polizei gibt im Zusammenhang mit diesem Fall Präventionshinweise vom Bundeskriminalamt weiter, um die eigene digitale Identität zu schützen:
• Halten Sie Betriebssystem, Browser, Firewall und Anti-Viren-Software stets aktuell.• Verwenden Sie für den Internetzugriff nur ein Benutzerkonto mit eingeschränkten Rechten, kein Administrator-Konto.• Führen Sie regelmäßig Datensicherungen auf externen Datenträgern durch.• Laden Sie Programme nur aus Originalquellen und Apps nur aus legalen App-Stores herunter.• Öffnen Sie E-Mail-Anhänge und Links nur aus vertrauenswürdigen Quellen.• Meiden Sie unseriöse Webseiten und klicken Sie keine Werbebanner an.
• Gehen Sie sparsam mit persönlichen Daten im Internet und in Sozialen Netzwerken um.• Schützen Sie Ihre Geräte und Nutzer-Accounts durch effektive Passwörter.• Laden Sie Ihr Smartphone nur über vertrauenswürdige Computer, vermeiden Sie sensible Transaktionen über öffentliche Hotspots.• Nutzen Sie bei Bank-Transaktionen die Zwei-Faktoren-Authentifikation.• Lassen Sie Premium-SMS oder -Dienste bei Ihrem Provider sperren. (red)
Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier.