Polizei NRWMessergebnisse der Geschwindigkeitsüberwachung in Lüdenscheid und Schalksmühle

Ein Polizeifahrzeug bei einer Verkehrskontrolle.

Die Polizei führte am 2. Mai 2025 mehrere Geschwindigkeitskontrollen in Lüdenscheid und Schalksmühle durch.

Die Polizei hat am Freitag (2. Mai 2025) in Lüdenscheid und Schalksmühle Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Dabei wurden mehrere Verstöße festgestellt.

Bei Geschwindigkeitskontrollen in Lüdenscheid und Schalksmühle hat die Polizei am Freitag (2. Mai 2025) mehr als 1.000 Fahrzeuge überprüft. Insgesamt wurden 83 Verstöße festgestellt, wie die Polizei mitteilte.

Die erste Messstelle wurde in Lüdenscheid an der Altenaer Straße im Ortsteil Dünnebrett eingerichtet. Zwischen 7.10 Uhr und 9.20 Uhr kontrollierten die Beamtinnen und Beamten dort 387 Fahrzeuge. 45 Fahrerinnen und Fahrer waren zu schnell unterwegs und erhielten ein Verwarngeld. Gegen drei Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer wurden Ordnungswidrigkeitenanzeigen eingeleitet.

Der höchste gemessene Wert lag bei 70 km/h – bei erlaubten 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft. Der Fahrer oder die Fahrerin war mit einem im Märkischen Kreis zugelassenen PKW unterwegs.

Weitere Kontrollen in Schalksmühle

Anschließend wechselten die Einsatzkräfte nach Schalksmühle-Dahlerbrück. An der Volmestraße wurden zwischen 9.35 Uhr und 10.55 Uhr insgesamt 391 Fahrzeuge kontrolliert. Hier waren zehn Fahrerinnen und Fahrer zu schnell und erhielten ein Verwarngeld. Der höchste gemessene Wert lag bei 66 km/h bei erlaubten 50 km/h.

Die dritte Messstelle wurde an der Hälverstraße in Schalksmühle eingerichtet. Zwischen 11.05 Uhr und 12.45 Uhr wurden 256 Fahrzeuge kontrolliert. 22 Fahrerinnen und Fahrer erhielten ein Verwarngeld, gegen drei weitere wurden Ordnungswidrigkeitenanzeigen eingeleitet.

Der höchste gemessene Wert lag hier bei 76 km/h – bei erlaubten 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft. Der Fahrer oder die Fahrerin war mit einem im Kreis Anhalt-Bitterfeld zugelassenen PKW unterwegs. (red)

Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier.