In Hilden kam es zu einem Unfall zwischen einer Fußgängerin und einem E-Scooter. Die beiden jugendlichen Fahrer flüchteten nach dem Zusammenstoß.
Polizei MettmannFußgängerin in Hilden von E-Scooter angefahren – Fahrer flüchten

Copyright: Polizei
Eine Fußgängerin wurde in Hilden von einem E-Scooter angefahren und leicht verletzt. Die beiden Fahrer flüchteten vom Unfallort (Symbolbild).
Am Freitag (2. Mai 2025) wurde in Hilden eine Fußgängerin durch den Zusammenstoß mit einem E-Roller leicht verletzt. Der Vorfall ereignete sich gegen 18.40 Uhr auf der Hochdahler Straße.
Nach Angaben der Polizei stieg die Frau aus Erkrath gerade aus einem Linienbus aus, als sie von einem mit zwei Personen besetzten, dunkelgrauen E-Scooter angefahren wurde. Sowohl die Fußgängerin als auch die beiden Personen auf dem Elektrofahrzeug stürzten bei dem Zusammenstoß.
Polizei Mettmann sucht nach zwei jugendlichen Rollerfahrern
Die beiden Rollerfahrer entfernten sich nach dem Unfall rasch vom Unfallort, ohne sich um die verletzte Frau zu kümmern. Die Polizei hat folgende Beschreibung der Flüchtigen:
Eine Person sei männlich mit einer schlanken Statur, südländischem Aussehen und circa 15 bis 17 Jahre alt. Sie trug ein helles Oberteil und eine beige Hose. Der zweite Rollerfahrer sei ebenfalls 15 bis 17 Jahre alt mit südländischem Aussehen. Er sei schlank und circa 1,70 Meter groß.
Die Polizei weist darauf hin, dass eine Verkehrsunfallflucht kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat ist. Zeugen und Zeuginnen, die Hinweise zu dem Vorfall oder den flüchtigen Jugendlichen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 zu melden.
Tipps der Polizei bei Verkehrsunfallfluchten
Die Polizei gibt zudem folgende Hinweise zum richtigen Verhalten nach einem Verkehrsunfall:
- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten unverzüglich bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).- Belassen Sie das Fahrzeug wenn möglich unverändert am Unfallort.- Vermeiden Sie die Beseitigung oder Veränderung von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glasreste, etc. können für die polizeilichen Ermittlungen von Bedeutung sein.- Fertigen Sie wenn möglich eigene Fotos von der Unfallsituation und vorgefundenen Spuren, wenn Veränderungen eintreten könnten oder unvermeidlich sind.
(red)
Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier.