+++ TICKER +++ 1. FC Köln live Flutlicht-Spiel gegen Schlusslicht: Holt diese Struber-Elf den ersten Matchball?

+++ TICKER +++ 1. FC Köln live Flutlicht-Spiel gegen Schlusslicht: Holt diese Struber-Elf den ersten Matchball?

Polizei Märkischer Kreis99 statt 50 km/h: Autofahrer mit Anhänger rast durch Kierspe-Hüttebruch

Ein Streifenwagen der Polizei im Einsatz.

Ein Streifenwagen der Polizei im Einsatz. Symbolbild.

Bei Geschwindigkeitskontrollen im Märkischen Kreis hat die Polizei mehrere Verkehrssünder erwischt. Ein Autofahrer mit Anhänger war besonders schnell unterwegs.

Die Polizei im Märkischen Kreis hat am 1. Mai 2025 an zwei Messstellen in Kierspe Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 905 Fahrzeuge gemessen, von denen 181 zu schnell unterwegs waren.

Motorradfahrer mit 80 km/h in Kierspe unterwegs

An der ersten Messstelle auf der Kölner Straße in Kierspe kontrollierten die Beamtinnen und Beamten zwischen 12.15 und 15.35 Uhr insgesamt 621 Fahrzeuge. 89 Fahrerinnen und Fahrer kamen mit einem Verwarngeld davon, gegen 12 wurden Ordnungswidrigkeitenanzeigen gestellt.

Der Spitzenreiter war ein Motorradfahrer aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis, der mit 80 km/h gemessen wurde – bei erlaubten 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft.

Autofahrer mit Anhänger fast doppelt so schnell wie erlaubt

Bei der zweiten Kontrolle in Kierspe-Hüttebruch auf der Hagener Straße wurden zwischen 15.55 und 17.45 Uhr 284 Fahrzeuge gemessen. Hier waren 66 Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer im Verwarngeldbereich, gegen 14 wurden Ordnungswidrigkeitenanzeigen gestellt.

Besonders negativ fiel ein Autofahrer aus dem Märkischen Kreis auf, der mit Anhänger unterwegs war. Er wurde mit 99 km/h bei erlaubten 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft gemessen. Ihn erwartet nun ein Fahrverbot.

Die Polizei im Märkischen Kreis führt regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen durch, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden. (red)

Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier.