Im Rahmen der europäischen Kontrollaktion "Roadpol" hat die Polizei im Kreis Unna einen Schwerpunkteinsatz durchgeführt. Dabei wurden zahlreiche Verstöße festgestellt.
Polizei Kreis UnnaBilanz eines Schwerpunkteinsatzes: 119 Fahrzeuge kontrolliert – Fahrer unter Drogeneinfluss

Copyright: Matthias Heinekamp
Die Polizei im Kreis Unna führte am Freitag (23. Mai 2025) einen Schwerpunkteinsatz zur Überprüfung von Zweiradfahrern durch (Symbolbild).
Die Kreispolizeibehörde Unna hat am Freitag (23. Mai 2025) im Rahmen der europäischen Kontrollaktion "Roadpol" einen Schwerpunkteinsatz zur Überprüfung von Zweiradfahrern durchgeführt. Zwischen 15.00 und 23.00 Uhr kontrollierten die Beamtinnen und Beamten insgesamt 119 Fahrzeuge im gesamten Kreisgebiet (außer Lünen).
Unter den kontrollierten Fahrzeugen befanden sich 76 Pkw, 11 Krafträder, 19 E-Scooter und 13 Fahrräder. Die Polizistinnen und Polizisten stellten dabei verschiedene Verstöße fest, darunter zu schnelles Fahren, Handynutzung am Steuer und Fahrten unter Betäubungsmitteleinfluss.
Zahlreiche Geschwindigkeitsverstöße und Fahrten unter Drogeneinfluss
Die Bilanz des Einsatzes: 108 Verwarngelder wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen, 45 Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen zu schnellen Fahrens, davon ein Fahrverbot, sowie vier Ordnungswidrigkeitenanzeigen nach Drogenfahrten.
Zudem wurden sieben Fahrräder/Pedelecs und zwei Elektrokleinstfahrzeuge dabei erwischt, wie sie verbotswidrig eine Fußgängerzone nutzten. Bei Pkw-Lasermessungen stellten die Einsatzkräfte insgesamt 28 Geschwindigkeitsverstöße fest – 20 davon mit bis zu 15 km/h Überschreitung und acht mit mehr als 16 km/h über dem Limit.
Besondere Vorkommnisse: Gestohlener E-Scooter und Fahrzeug mit 115 Dezibel
Während des Einsatzes gab es mehrere besondere Vorkommnisse. In Unna wurde gegen 19.20 Uhr ein 23-Jähriger auf einem E-Scooter kontrolliert, der nicht nur unter Cannabis-Einfluss stand, sondern auch mit einem als gestohlen gemeldeten Fahrzeug unterwegs war.
Ebenfalls in Unna hielten die Beamtinnen und Beamten gegen 22.30 Uhr ein Fahrzeug an, bei dem gleich mehrere Verstöße festgestellt wurden: Der Fahrer besaß keine Fahrerlaubnis, die Kennzeichen gehörten nicht zum Fahrzeug, die Herkunft des Wagens war ungeklärt, und der Fahrer stand unter Betäubungsmitteleinfluss und führte geringe Mengen davon mit sich. Ein Rauschgiftspürhund der Kreispolizeibehörde Unna durchsuchte das Fahrzeug.
In Kamen fiel ein Pkw durch extreme Lautstärke auf. Bei einer Geräuschmessung wurde ein Maximalwert von 115 dB(A) erreicht – vergleichbar mit dem Lärm einer Motorsäge. Das Fahrzeug wurde sichergestellt, da es aufgrund der massiven Geräuschentwicklung vermutlich als verkehrsunsicher eingestuft wird.
Weitere auffällige Fälle: In Kamen wurde ein Pkw mit verkehrswidrig schwarzen Rückleuchten angehalten. In Bergkamen erwischten die Einsatzkräfte auf der Jahnstraße einen 23-jährigen Lünener, der mit seinem Leichtkraftrad mit 82 km/h bei erlaubten 30 km/h unterwegs war. Und in Selm wurde auf der Lüdinghausener Straße ein Fahrzeug mit 88 km/h bei erlaubten 50 km/h gemessen.
Die Polizei kündigt an, dass die Kontrollen auf den Straßen im Kreis Unna auch in Zukunft fortgesetzt werden. Sie appelliert an alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, jederzeit angepasst zu fahren. (red)
Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier.