In Hagen-Boele fiel ein Radfahrer auf, der nicht nur eine rote Ampel missachtete, sondern auch stark unter Alkohol- und Drogeneinfluss stand.
Polizei HagenRadfahrer (32) fährt angetrunken und unter Drogeneinfluss über rote Ampel

Copyright: Matthias Heinekamp
Die Polizei kontrollierte einen 32-jährigen Radfahrer, der über eine rote Ampel fuhr und unter Alkohol- und Drogeneinfluss stand (Symbolfoto).
Ein 32-jähriger Radfahrer ist am Montagnachmittag (12. Mai 2025) in Hagen-Boele der Polizei aufgefallen, als er über eine rote Ampel fuhr. Doch das war nicht sein einziges Vergehen.
Gegen 14.30 Uhr beobachteten Polizeibeamte an der Kreuzung Schwerter Straße/Niedernhof Straße, wie der Mann die wartenden Fahrzeuge links überholte, kurz vor der Ampel abbremste, dann aber wieder beschleunigte und trotz Rotlicht die Kreuzung überquerte.
Hagener stützte sich schwankend am Ampelmast ab
Anschließend fuhr der Hagener auf den Gehweg und hielt an einer weiteren Ampel für Fußgängerinnen und Fußgänger, die ebenfalls Rot zeigte. Dort musste er sich stark schwankend an seinem Fahrrad festhalten und stützte sich am Ampelmast ab.
Als der 32-Jährige seine Fahrt in unsicherer Fahrweise in Richtung Eckeseyer Straße fortsetzte, stoppten ihn die Einsatzkräfte für eine Kontrolle. Der Mann entschuldigte sich für die Rotlichtfahrt und gab an, dass ihm der Verstoß leidtue.
Über 1 Promille und positiver Drogentest
Bei der Kontrolle stellten die Beamtinnen und Beamten fest, dass der Mann stark nach Alkohol roch und verengte Pupillen hatte. Zudem entdeckten sie im Bereich seiner Nase ein weißes Pulver, das wie Betäubungsmittelrückstände aussah.
Der Hagener willigte in einen freiwilligen Atemalkohol- sowie Drogenvortest ein. Das Ergebnis: Der Atemalkoholwert lag bei über 1 Promille, der Drogentest reagierte positiv auf verschiedene Substanzen.
Der 32-Jährige musste die Polizisten für eine Blutprobe zur Wache begleiten. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Der Mann muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten und erhielt eine Strafanzeige. (red)
Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier.