Polizei warnt: So schützen Sie sich vor Einbrechern.
Aktion in BrüggenPolizei gibt Tipps gegen fiese Einbrecher

Copyright: picture alliance/dpa
Die Polizei (Symbolbild) rät zur Vorsicht in der dunklen Jahreszeit, wenn die Einbruchszahlen steigen.
Mit der Zeitumstellung am Wochenende beginnt die dunkle Jahreszeit – und damit die Hochsaison für Einbrecherinnen und Einbrecher. Unter dem Motto „Riegel vor! Sicher ist sicherer“ startet die Polizei in ganz NRW eine Aktionswoche zum Einbruchschutz.
Auch die Kreispolizeibehörde Viersen ist dabei: Am Freitag, den 24. November, beraten Beamtinnen und Beamte von 14.00 bis 17.00 Uhr auf dem Wochenmarkt in Brüggen, wie man die eigenen vier Wände sicher macht.
Psychische Folgen wiegen oft schwerer als der materielle Schaden
Niemand möchte einen Einbruch erleben. Die psychischen Folgen sind oft schlimmer als der finanzielle Verlust. Die Polizei berichtet von den Gedanken der Opfer: „Jemand hat in der Schublade mit meiner Unterwäsche gewühlt. Jemand hat ein materiell wertloses, aber für mich mit Erinnerungen behaftetes Medaillon meiner Oma mitgenommen.“
Doch es gibt gute Nachrichten: Etwa ein Drittel aller Einbrüche scheitert, weil die Häuser und Wohnungen gut gesichert sind.
Tipps von der Polizei: Technik und richtiges Verhalten
Die Beamtinnen und Beamten beraten am Stand zu sinnvoller Sicherungstechnik. Welche Schließzylinder sind die richtigen? Wie sichert man Fenster und Terrassentüren? Helfen Kameras? Einbrechende wollen schnell und ungesehen ins Haus. Ein Schloss, das Widerstand leistet, oder eine helle Beleuchtung schreckt sie ab.
Mindestens genauso wichtig ist das richtige Verhalten. Die Polizei rät: Schließen Sie die Tür immer ab, auch wenn Sie nur kurz weggehen. Ein gekipptes Fenster ist für Kriminelle wie ein offenes Fenster und sollte beim Verlassen des Hauses immer komplett geschlossen werden.
Eine aufmerksame Nachbarschaft ist ebenfalls ein wichtiger Schutz. Wenn Ihnen eine Person verdächtig vorkommt, die durch die Siedlung schleicht, zögern Sie nicht, die Polizei über den Notruf 110 zu verständigen. (red)