Dreiste Betrüger haben in Duisburg am selben Tag gleich drei Seniorinnen bestohlen. Sie gaben sich als falsche Mitarbeiter aus.
Polizei DuisburgDreiste Betrugsserie: Falsche Mitarbeiter bestehlen drei Seniorinnen an einem Tag

Copyright: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Ein Polizeiauto mit Blaulicht im Einsatz (Symbolfoto).
In Duisburg kam es am Mittwoch (6. August) zu einer Serie von dreisten Betrugsfällen. Innerhalb weniger Stunden wurden drei Seniorinnen im Alter von 76, 81 und 93 Jahren in ihren eigenen Wohnungen von Kriminellen bestohlen, die sich als falsche Mitarbeiter ausgaben.
Der erste Fall ereignete sich am Vormittag um 10.17 Uhr in der Koloniestraße. Zwei unbekannte Männer gaben sich gegenüber einer 76-Jährigen als Mitarbeiter eines Telekommunikationsunternehmens aus. Während einer die Frau im Wohnzimmer ablenkte, durchsuchte der zweite die Wohnung und stahl Schmuck sowie Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro.
Nur kurze Zeit später, um 12.00 Uhr, schlugen die Täter erneut zu. Am Sternbuschweg näherten sich zwei Männer einer 81-jährigen Frau, die gerade ihre Wohnung betreten wollte. Sie gaben sich als Handwerker aus, die den Strom ablesen müssten. Die überrumpelte Seniorin ließ die Männer herein, woraufhin einer von ihnen direkt ins Schlafzimmer ging und eine Schmuckkassette stahl.
Falscher Stadtwerke-Mitarbeiter bestiehlt 93-Jährige
Am Nachmittag um 14.13 Uhr wurde die Polizei in die Marktstraße gerufen. Ein Mann hatte bei einer 93-jährigen Frau geklingelt und sich als Mitarbeiter der Stadtwerke ausgegeben. Obwohl die Seniorin anfangs misstrauisch war, ließ sie ihn schließlich doch eintreten.
Der Betrüger lenkte die Frau im Badezimmer ab, indem er ihr Dinge zum Festhalten gab. Diese Gelegenheit nutzte er, um sie kurz allein zu lassen und die Wohnung zu durchsuchen. Er behauptete noch, in den Keller gehen zu müssen, kam aber nicht zurück. Die Seniorin bemerkte den Diebstahl von Schmuck und Geld im fünfstelligen Wert erst, nachdem sie ihren Nachbarn informiert hatte.
Das Kriminalkommissariat 32 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach den Tätern. Zeuginnen und Zeugen, die Angaben zu den unbekannten Männern machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 bei der Polizei zu melden. (red)