„Darth Vader“-LookPolizei in NRW mit futuristischer Verhütungs-Waffe
Copyright: dpa
Maria del Carmen Fernandez Mendez, Leiterin des Verkehrsreferats im NRW-Innenministerium, testet am 27. April in Düsseldorf eine neue Virtual-Reality-Brille.
Düsseldorf – Sie sehen futuristisch aus und sollen künftig helfen, Unfälle zu verhindern: Die nordrhein-westfälische Polizei setzt auf sogenannte Virtual-Reality-Brillen zur Verhütung von Verkehrsunfällen.
Futuristisches Projekt der Polizei in NRW
Virtual Reality-Brillen sollen bei Unfallverhütung helfen
Kosten für das Projekt überraschen
Insgesamt zehn VR-Brillen im Wert von je 700 Euro hat die Polizei für zehn Polizeibehörden gekauft und Filme produziert, die sie nun Verkehrsteilnehmern ab zwölf Jahren zeigen will.
Weniger als 17.000 Euro habe das Projekt bislang gekostet, sagt ein Verantwortlicher am Dienstag in Düsseldorf.
NRW: VR-Brillen sind „neues Level“ bei Unfallverhütung
Mit den VR-Brillen schlage man ein neues Kapitel bei der Unfallverhütung auf und hebe die bisherigen Bemühungen auf ein „neues Level“, sagte NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU). Dabei liege die NRW-Polizei bundesweit vorn.
Die Teilnehmer sollen sich mit Hilfe der Brillen, in denen 360-Grad-Filme gezeigt werden, in die unterschiedlichen Perspektiven der Verkehrsteilnehmer hineinversetzen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattform Apester, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte der externen Plattform Apester angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
In einem ersten 360-Grad-Film wird der Nutzer der VR-Brille zunächst virtuell auf ein Fahrrad gesetzt. Dabei erlebt der Proband während der Fahrt, wie er von einem abbiegenden Lkw-Fahrer übersehen und erfasst wird.
In der zweiten Einstellung wechselt die Perspektive und man betrachtet die Abläufe aus der Sicht des Berufskraftfahrers. Speziell dieser Blick aus dem Führerhaus dürfte den meisten Radlern fremd sein und laut NRW-Innenminister Reul ihre Sinne für den „Toten Winkel“ und seine Gefahren schärfen.
Auch das gegenseitige Verständnis unterschiedlicher Verkehrsteilnehmer füreinander wird gefördert.
In diesen NRW-Städte gibt's die VR-Brillen
Das Pilotprojekt werde voraussichtlich bis zum Jahresende laufen und bei Erfolg landesweit ausgedehnt. Zunächst nehmen folgende Polizeibehörden teil
Aachen
Dortmund
Duisburg
Düsseldorf
Höxter
Köln
Münster
Paderborn
Rhein-Kreis-Neuss
Unna
Die Brillen sollen am 3. Mai ausgeliefert werden. (dpa)