Eine Frau (24) wurde Opfer einer K.O.-Tropfen-Attacke.
Kirmes-AlbtraumFrau (24) bewusstlos aufgefunden

Copyright: picture alliance/dpa
Die Bilanz der Polizei zum Kirmesmontag in Hüsten fällt erschreckend aus. (Symbolbild)
16.09.2025, 10:21
Der Kirmesmontag in Hüsten nahm für eine junge Frau (24) ein schreckliches Ende. Nachdem sie das Festgelände verlassen hatte, wurde sie bewusstlos auf einem Parkplatz aufgefunden.
Die schockierende Diagnose im Krankenhaus: In ihrem Blut wurden Wirkstoffe nachgewiesen, wie sie auch in K.O.-Tropfen verwendet werden.
Polizei sucht nach mysteriösem „Isaak“
Die Frau gab an, dass ihr am Abend von einem Unbekannten ein Bier gereicht wurde. Auf dem Weg vom Kirmesgelände weg habe sich ihr ein Mann genähert und sie angesprochen. Die 24-Jährige wurde um 21.00 Uhr auf dem Parkplatz eines Bekleidungsgeschäfts in der Marktstraße gefunden.
Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: Er soll sich als „Isaak“ vorgestellt haben, wird auf Mitte 30 geschätzt und ist ungefähr 1,80 m groß. Er hat kinnlange, lockige, schwarze Haare, einen Dreitagebart und war dunkel gekleidet. Er sprach fließend deutsch.
Zeugen und Zeuginnen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932-90200 in Verbindung zu setzen.
Weitere Schlägereien und Festnahmen
Doch das war nicht der einzige Vorfall des Abends. Bereits gegen 17.10 Uhr sollen vier Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren einen 12-jährigen Jungen zu Boden geschlagen haben.
Kurz darauf, gegen 17.50 Uhr, wurde ein 26-jähriger Arnsberger von mehreren Unbekannten angegriffen. Als er flüchten wollte, stürzte er und wurde am Boden liegend mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Er erlitt leichte Verletzungen und musste vom DRK versorgt werden.
Zudem musste die Polizei mehrere Personen in Gewahrsam nehmen. Ein 34-jähriger Arnsberger landete zur Ausnüchterung in der Zelle. Nach einer handfesten Auseinandersetzung im Festzelt wurden ein 36-Jähriger und ein 31-Jähriger festgenommen, da sie Widerstand gegen die Polizisten und Polizistinnen leisteten. (red)