Abo

Handy am SteuerPolizei stoppt Fahrer – der wirft Drogen-Päckchen aus dem Fenster

Ein Einsatzwagen der Polizei.

Ein Polizeiwagen im Einsatz (Symbolfoto). In Iserlohn flog ein mutmaßlicher Drogendealer auf, weil er am Steuer telefonierte.

Handy am Steuer wurde ihm zum Verhängnis.

Das war dumm gelaufen: Weil er am Steuer mit seinem Handy beschäftigt war, ist ein mutmaßlicher Drogen-Verkäufer in Iserlohn ins Visier der Polizei geraten. Bei der anschließenden Kontrolle versuchte er noch, die Beweise loszuwerden – vergeblich.

Einer Polizeistreife war der Mann am Montagmorgen (9. September 2025) in seinem Auto „An der Schlacht“ aufgefallen. Die Polizisten und Polizistinnen folgten dem Fahrzeug und gaben Anhaltesignale. Der Fahrer reagierte jedoch zunächst nicht und warf an der Baarstraße plötzlich ein Päckchen aus dem Fenster, bevor er anhielt.

Die Beamten und Beamtinnen sammelten das Päckchen ein und machten große Augen: Darin befand sich eine größere Menge an verkaufsfertig verpackten Drogen. Ein Drogenvortest verlief positiv.

Verdächtiger (20) in U-Haft

Bei dem Fahrer handelt es sich um einen 20-jährigen Albaner ohne festen Wohnsitz in Deutschland. Er bestritt jeglichen Zusammenhang mit den Drogen. Bei seiner Durchsuchung fanden die Einsatzkräfte jedoch eine höhere Menge Bargeld, weitere Drogen sowie mehrere Smartphones. Eine Verständigung war nur auf Englisch möglich.

Der 20-Jährige wurde vorläufig festgenommen, ein Arzt nahm ihm auf der Wache eine Blutprobe ab. Die Polizei ermittelt nun wegen illegalen Drogenhandels in nicht geringer Menge sowie wegen des Verdachts einer Fahrt unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Am Montagnachmittag wurde der Mann einem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete.

Weitere Diebstähle in Iserlohn gemeldet

Unabhängig von diesem Fall meldete eine 28-jährige Frau am Montag einen Diebstahl, der sich bereits am Donnerstag ereignet hatte. Ihr sei in einem Supermarkt an der Baarstraße die Geldbörse aus dem Einkaufswagen gestohlen worden.

Ebenfalls am Montag wurde eine Verkäuferin Opfer eines Wechseltricks. Eine unbekannte Täterin lenkte die Angestellte beim Bezahlen so geschickt ab, dass am Ende ein höherer Geldbetrag in der Kasse fehlte. Eine sofortige Fahndung blieb ohne Erfolg. (red)