Die Polizei NRW hat bei einer landesweiten Großkontrolle hunderte Lkw ins Visier genommen. Die Bilanz ist erschreckend.
Großkontrolle in NRWSchock-Bilanz: Polizei zieht Lkw-Fahrer unter Drogeneinfluss aus dem Verkehr

Copyright: Polizeipräsidium Oberhausen, übermittelt durch news aktuell
Bei einer landesweiten Kontrolle des Güterverkehrs in NRW deckte die Polizei zahlreiche Verstöße auf (Symbolbild).
Bei einer landesweiten Kontrolle des gewerblichen Personen- und Güterverkehrs hat die Polizei in Nordrhein-Westfalen am 8. August 2025 zahlreiche Verstöße aufgedeckt. Unter der Koordination des Polizeipräsidiums Düsseldorf wurden an insgesamt neun Kontrollstellen in Grevenbroich, Neuss, Rheurdt, Duisburg, Nettetal, Hünxe, Essen, Mülheim und Wuppertal Kontrollen durchgeführt.
Unterstützt wurden die Polizistinnen und Polizisten dabei von Kolleginnen und Kollegen aus elf Kreispolizeibehörden sowie von Zoll, dem Bundesamt für Logistik und Güterverkehr und den Kommunen. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten sowie der richtigen Ladungssicherung.
Sieben Fahrer unter Drogeneinfluss
Insgesamt nahmen die Beamtinnen und Beamten 591 Lkw genauer unter die Lupe. Für 55 Fahrzeuge endete die Fahrt an der Kontrollstelle. Erschreckend: Sieben Fahrer standen unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Bei drei Fahrern wurden die Führerscheine sichergestellt.
Besonders aufgefallen sind die vielen Geschwindigkeits- und Abstandsverstöße mit 127 bzw. 178 Fällen. Dahinter folgten 58 Verstöße gegen die ordnungsgemäße Ladungssicherung und 56 allgemeine technische Mängel an den Fahrzeugen.
Der Einsatzleiter, Polizeidirektor Reiner Schiffer, zeigte sich zufrieden: „Unser Einsatz hat gezeigt, dass es sich mehr als lohnt, genauer hinzuschauen. Das Ziel ist klar: Weniger Unfälle mit Lkw-Beteiligung bedeutet mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer.“
Allein an der Kontrollstelle auf der Alsumer Straße in Duisburg kontrollierten die Einsatzkräfte 40 Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführer. In 18 Fällen gab es Beanstandungen. Ein 37 Tonnen schwerer Lkw war mit 22 Tonnen ungesichertem Stahlschrott beladen. (red)