Abo

GPS-Tracker am RadSo einfach schnappt die Polizei jetzt Diebe

Ein Streifenwagen der Polizei - Symbolbild

Ein Streifenwagen der Polizei (Symbolbild).

Fahrrad-Diebe in Essen haben es jetzt deutlich schwerer.

In Essen und Mülheim feiert die „Ermittlungsgruppe Fahrrad“ der Polizei große Erfolge. Der Grund: Immer mehr Bestohlene hatten ihre Fahrräder oder teure Teile mit GPS-Trackern ausgestattet, was die Ortung und Sicherstellung der Beute ermöglichte.

Ein besonders dreister Fall ereignete sich am 23. August in Essen. Ein 61-jähriger Mann besuchte einen Flohmarkt am Grugaplatz. Als er zu seinem Rad zurückkehrte, war der hochwertige Sattel samt Sattelstütze weg.

Was die Diebe oder der Dieb aber nicht ahnten: Der Sattel war mit einem GPS-Tracker versehen. Der Standort des Diebesguts konnte so direkt an die Polizei übermittelt werden, die den Sattel sicherstellte und dem glücklichen Besitzer zurückgab.

Polizei rät zu GPS-Trackern

Die Polizei betont, dass dies kein Einzelfall ist. GPS-Tracker bieten zwar keinen direkten Schutz vor einem Diebstahl, sind aber ein entscheidender Ermittlungsansatz, um gestohlene Gegenstände schnell wiederzufinden. In manchen Fällen ergaben sich daraus sogar weitere Ermittlungen gegen Tatverdächtige.

Zusätzlich rät die Polizei, Fahrräder immer mit stabilen Schlössern zu sichern. Auch wenn kein Schloss hundertprozentigen Schutz bietet, kann es Diebe und Diebinnen abschrecken oder den Diebstahl zumindest erschweren. Bei verdächtigen Beobachtungen sollte sofort der Notruf 110 gewählt werden. (red)