Fieser Trick per SMSSenior (82) um Tausende Euro betrogen – Täter geben sich als Tochter aus

POL-ME: SMS-Trick: Kriminelle betrügen 82-Jährigen - 2507103

Mit dem sogenannten Tochter-Trick per SMS wurde ein 82-jähriger Senior aus Velbert betrogen (Symbolbild).

Ein fieser SMS-Trick hat einen Senior (82) in Velbert um eine fünfstellige Summe gebracht. Die Kriminellen gaben sich als seine Tochter aus.

Schon wieder haben Kriminelle mit einer miesen Betrugsmasche Erfolg gehabt. Am Freitag (18. Juli 2025) wurde ein 82-jähriger Mann aus Velbert Opfer von Betrügerinnen und Betrügern, die sich per SMS als seine Tochter ausgaben und ihn um eine hohe Geldsumme brachten.

Der Albtraum begann am Freitagvormittag. Der Senior erhielt eine SMS von einer unbekannten Nummer. Darin behauptete die Absenderin, seine Tochter zu sein und eine neue Handynummer zu haben.

Forderung für angebliche Handwerkerrechnungen

Der 82-Jährige antwortete arglos auf die Nachricht. Kurz darauf folgten weitere SMS mit der Bitte, mehrere Überweisungen zu tätigen. Das Geld sei für die angebliche Begleichung von Handwerkerrechnungen. Im guten Glauben, seiner Tochter zu helfen, tätigte der Mann am Freitag und Samstag mehrere Überweisungen an verschiedene Konten. Die Gesamtsumme beläuft sich auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag.

Erst bei einer weiteren Geldforderung wurde der Senior misstrauisch. Kurze Zeit später kontaktierte ihn seine echte Tochter – der Betrug flog auf. Der Mann erstattete sofort Anzeige bei der Polizei.

Polizei warnt eindringlich vor Betrugsmaschen

Die Polizei warnt angesichts des Falls erneut eindringlich vor Betrugsmaschen, die sich gezielt an Seniorinnen und Senioren richten. „Reagieren Sie niemals auf SMS oder Nachrichten in Messengerdiensten, die von unbekannten Nummern gesendet werden“, so die Behörde. Man solle besonders skeptisch sein, wenn sich Personen als Angehörige ausgeben und Geld fordern.

Die Ermittlerinnen und Ermittler prüfen nun gemeinsam mit den Banken, ob die Überweisungen noch gestoppt oder rückgängig gemacht werden können. (red)