Abo

Fiese Rezept-Mafia20-Jähriger will 900-€-Spritze ergaunern

Symbolbild zum Artikel über Rezeptfälschungen und die Warnungen der Polizei an Apotheken. Zeigt eine Polizeiabsperrung.

Die Polizei warnt vor Betrugsversuchen mit gefälschten Rezepten. Hier symbolisch: Polizeiabsperrung.

Fiese Masche mit Abnehmspritzen: Mann (20) festgenommen.

Ein dreister Betrugsversuch erschüttert Dortmund: Am Donnerstag (16. Oktober) hat ein junger Mann versucht, mit einem gefälschten Rezept in einer Apotheke in Dortmund-Eving eine teure Abnehmspritze zu ergaunern. Doch die aufmerksamen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Apotheke ließen sich nicht täuschen.

Gegen 13.50 Uhr betrat der Mann die Apotheke in der Bayrischen Straße. Er reichte ein Rezept ein, das sich schnell als Fälschung herausstellte. Die Angestellten zögerten nicht und alarmierten sofort die Polizei.

Bei der Durchsuchung des 20-Jährigen machten die Polizisten und Polizistinnen eine erstaunliche Entdeckung: Sie fanden neun weitere gefälschte Rezepte. Der Wert eines einzelnen Medikaments beläuft sich auf rund 900 Euro.

Ermittlungen wegen gewerbsmäßigen Betrugs

Bei dem Tatverdächtigen handelt es sich um einen 20-jährigen Ukrainer. Er wurde vorläufig festgenommen, die gefälschten Rezepte und sein Handy wurden sichergestellt. Mangels Haftgründen wurde er nach den polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Betrugs und Urkundenfälschung.

Dieser Fall ist offenbar nur die Spitze des Eisbergs. In ganz Deutschland kommt es derzeit vermehrt zu ähnlichen Taten. Die Ermittlungen wegen gewerbsmäßigen Betrugs und illegalen Handels mit Arzneimitteln laufen auf Hochtouren.

Polizei warnt Apotheken mit eindringlichen Worten

Die Polizei in Dortmund und Lünen warnt nun eindringlich die Apotheken: „Betrüger und Betrügerinnen werden leider erfinderisch, wenn es um die Beschaffung von Geldwerten geht!“ heißt es in einer Mitteilung.

Apotheker und Apothekerinnen sollten wachsam sein und besonders Rezepte für hochwertige Medikamente genau prüfen. Unregelmäßigkeiten, „wie ungewöhnliche Handschriften oder Aufdrucke, können auf Manipulationen hinweisen.“

Bei Verdacht rät die Polizei: „sollten Sie das Rezept einbehalten und alarmieren Sie umgehend die Polizei über den Notruf 110.“ (red)