Fiese Masche in NRWPolizei warnt vor dreistem Goldketten-Trick – so werden Senioren und Seniorinnen abgezockt

Rettungswagen und Polizeiwagen stehen nachts an einer Unfallstelle.

Die Polizei warnt vor einer dreisten Betrugsmasche, bei der Senioren und Seniorinnen ihre Goldketten verlieren (Symbolbild).

Achtung, fiese Masche! Betrüger und Betrügerinnen beklauen in Essen und Mülheim gezielt Senioren und Seniorinnen. So schützen Sie sich.

Die Polizei in Essen und Mülheim an der Ruhr schlägt Alarm und warnt eindringlich vor einer besonders dreisten Betrugsmasche. Innerhalb weniger Tage wurden mehrere ältere Menschen Opfer des sogenannten „Goldketten-Tricks“.

Drei Fälle innerhalb von vier Tagen

Am Freitag (1. August) traf es gegen 16.00 Uhr eine 67-jährige Frau in Mülheim-Speldorf. Als sie ihre Sachen in ihr Auto auf der Ulmenallee lud, hielt ein Mercedes neben ihr. Zwei Frauen stiegen aus, fragten nach dem Weg und bedrängten die Seniorin. Sie packten die 67-Jährige am Arm, steckten ihr billige Ringe, ein Armband und eine Kette an und fuhren davon. Erst später bemerkte die Mülheimerin, dass ihre eigene, wertvolle Halskette gestohlen worden war.

Am Montag (4. August) ging die Masche weiter. Gegen 11.00 Uhr wurde eine 89-jährige Essenerin auf der Holsterhauser Straße angesprochen. Eine Frau auf dem Beifahrersitz eines Autos fragte nach dem Weg. Als die Seniorin näherkam, stieg die Unbekannte aus, umarmte sie und legte ihr Schmuck um. Kurz darauf war die echte Goldkette der 89-Jährigen weg.

Nur wenige Stunden später, gegen 15.00 Uhr, kam es auf dem katholischen Friedhof Hinseler Hof zum nächsten Diebstahl. Ein Unbekannter sprach zwei ältere Damen (75/89) an, verwickelte sie in ein Gespräch und umarmte sie. Auch hier fehlten danach die hochwertigen Goldketten.

Polizei gibt wichtige Verhaltenstipps

Die Polizei stellt fest, dass sich diese Diebstähle häufen. Die Täter und Täterinnen haben es vor allem auf Senioren und Seniorinnen abgesehen. Sie nutzen eine angebliche Freundlichkeit und Körperkontakt, um den echten Schmuck unbemerkt gegen wertlosen Modeschmuck auszutauschen.

Die Polizei rät zu besonderer Vorsicht: Seien Sie skeptisch, wenn Fremde Sie ansprechen und umarmen wollen. Lehnen Sie Geschenke energisch ab und halten Sie Abstand. Wenn die Personen aufdringlich werden, machen Sie laut auf sich aufmerksam, bitten Sie andere Passanten und Passantinnen um Hilfe und rufen Sie die Polizei.

Betroffene sollten sich, wenn möglich, das Kennzeichen merken und auch dann Anzeige erstatten, wenn nichts gestohlen wurde oder der Verlust erst später bemerkt wird. (red)