Mieser Trick in Düren: Betrüger geben sich als Bankmitarbeiter aus und erbeuten Geld und Bankkarten von zwei hochbetagten Menschen.
Fiese Betrugsmasche in DürenFalsche Bankmitarbeiter zocken zwei Senioren ab

Copyright: Matthias Heinekamp
Die Polizei in Düren warnt vor einer Betrugsmasche, bei der sich Kriminelle als Bankmitarbeiter ausgeben (Symbolfoto).
In Düren sind am Dienstag (15. Juli 2025) gleich zwei ältere Menschen Opfer einer miesen Betrugsmasche geworden. Dreiste Kriminelle gaben sich am Telefon als Bankmitarbeiter aus und brachten eine 87-jährige Frau und einen 86-jährigen Mann um ihr Geld und ihre EC-Karten.
Gegen 15.30 Uhr meldete sich ein angeblicher Bankmitarbeiter bei der 87-jährigen Seniorin. Er tischt ihr die Geschichte auf, es gäbe Probleme mit einer Überweisung. So erschlich er sich ihre Bankdaten und vereinbarte die Übergabe der Bankkarte an einen Komplizen. Kurz darauf bemerkte die Frau den Betrug, doch da war es schon zu spät: Die Täter hatten bereits Bargeld von ihrem Konto abgehoben.
Nur wenig später wurde ein 86-jähriger Mann aus Düren auf ganz ähnliche Weise betrogen. Ihm erzählten die falschen Bankmitarbeiter am Telefon, sein Konto sei in Gefahr, „leegeräumt“ zu werden. Um das zu verhindern, solle er seine EC-Karte zur sicheren Verwahrung an die Bank übergeben. Auch er händigte seine Karte aus, wurde aber misstrauisch und rief die Polizei. Ob in seinem Fall Geld erbeutet wurde, war bei der Anzeigenaufnahme noch unklar.
Polizei sucht nach diesem Mann
Die Polizei bittet nun Zeuginnen und Zeugen, die am Dienstagabend gegen 18.30 Uhr in der Derichsweiler Straße etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich zu melden. Zu diesem Zeitpunkt wurde dort eine der EC-Karten übergeben.
Der Mann, der die Karte abholte, wird wie folgt beschrieben: Er ist zwischen 1,70 und 1,75 Meter groß, hat kurze, dunkle Haare und sprach akzentfrei Deutsch. Bekleidet war er mit einer blauen Jeans und einem schwarzen Pullover. Hinweise nimmt die Polizei Düren unter der Rufnummer 02421 949-0 entgegen.
So schützen Sie sich vor der Masche
Die Polizei warnt eindringlich vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen. Echte Bankmitarbeiter und -mitarbeiterinnen oder Polizisten und Polizistinnen würden niemals am Telefon nach der PIN fragen oder die Herausgabe von Geld, Wertsachen oder der EC-Karte zur „Aufbewahrung“ fordern.
Lassen Sie sich am Telefon niemals unter Druck setzen. Beenden Sie im Zweifelsfall das Gespräch und sprechen Sie mit Angehörigen oder Personen, denen Sie vertrauen. Klären Sie auch ältere Verwandte über diese Betrugsmethoden auf! (red)