Abo

Falscher PolizistSeniorin (72) in Dinslaken dreist abgezockt

Symbolbild: Polizeiauto im Zusammenhang mit der Betrugsmasche 'falscher Polizist'.

Symbolbild: Polizeiauto im Zusammenhang mit der Betrugsmasche 'falscher Polizist'.

Fiese Masche: Seniorin (72) wird Opfer von Betrügern.

Erneut ist eine Seniorin in NRW Opfer der fiesen Betrugsmasche „falscher Polizist“ geworden. Eine 72-jährige Frau aus Dinslaken wurde von den Kriminellen um ihr Erspartes gebracht.

Wie die Polizei mitteilt, begann die Tat am Donnerstagnachmittag (23. Oktober 2025). Gegen 17.00 Uhr erhielt die Frau aus dem Blumenviertel einen Anruf von einem angeblichen Polizisten. Dieser tischte ihr die Lüge auf, dass es in ihrer Nachbarschaft zu mehreren Raubüberfällen gekommen sei.

Betrüger taucht mitten in der Nacht auf

Im Laufe des Gesprächs fragte der falsche Beamte die Frau nach Bargeld in ihrer Wohnung. Nachdem sie dies bejahte, dauerte es bis tief in die Nacht, bis die Täter ihren Plan vollendeten.

Gegen 00.15 Uhr erschien ein Mann an ihrer Wohnungstür, der sich ebenfalls als Polizeibeamter ausgab. Unter dem Vorwand, das Bargeld und die Seriennummern überprüfen zu müssen, verschaffte er sich Zutritt zur Wohnung.

Der angebliche Polizist nahm das Bargeld und sogar das Telefon der 72-Jährigen an sich und verschwand. Er kehrte nicht mehr zurück.

Polizei sucht Zeugen und Zeuginnen und gibt Täterbeschreibung raus

Der Mann, der die Wohnung betrat, wird wie folgt beschrieben: etwa 25 bis 30 Jahre alt, mit schlanker Figur, kurzen schwarzen Haaren und einem dunklen Hautton. Er sprach akzentfreies Deutsch und trug eine blaue Jacke, eine dunkle Jeans und helle Turnschuhe.

Die Polizei bittet Zeugen und Zeuginnen, die in der Nacht im Bereich der Krusenstraße/Hünxer Straße verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 zu melden.

Die Polizei warnt eindringlich vor den Maschen der Betrüger und rät, bei Geldforderungen am Telefon sofort aufzulegen und die echte Polizei über den Notruf 110 zu informieren. (red)