Fiese Masche in Nettetal: Falscher Dachdecker will Seniorin abzocken – doch die reagiert genau richtig

Die Polizei sucht einen Täter, der eine Frau in Essen niedergestochen hat (hier ein Symbolfoto von 2014).

Ein falscher Dachdecker versuchte in Nettetal eine Seniorin um 7.000 Euro zu betrügen (Symbolfoto).

Dreister Betrugsversuch in Nettetal-Hinsbeck: Ein angeblicher Dachdecker wollte eine Seniorin um 7.000 Euro erleichtern.

Mit einer dreisten Masche hat ein unbekannter Mann am Mittwochvormittag (31. Juli 2025) in Nettetal-Hinsbeck versucht, eine Seniorin um ihr Erspartes zu bringen. Zum Glück für die Frau ging der Fall glimpflich aus.

Angeblicher Dachdecker verlangt 7.000 Euro

Gegen 11.30 Uhr klingelte der Mann an der Haustür der Seniorin in der Straße Büschen. Er gab sich als Dachdecker aus und behauptete, er müsse sich Schäden am Dach ansehen. Die hilfsbereite Frau ließ den Unbekannten ins Haus und führte ihn sogar bis auf den Dachboden.

Wenig später präsentierte der falsche Handwerker der Frau Bilder von angeblichen Mängeln auf seinem Handy und nannte auch gleich den Preis für die Reparatur: 7.000 Euro. Er kündigte an, in etwa einer halben Stunde mit seinem Chef wiederzukommen, um den Schaden zu begutachten.

Tochter wittert den Betrug sofort

Doch nachdem der Mann das Haus verlassen hatte, wurde die Seniorin misstrauisch. Sie kontaktierte ihre Tochter, die sofort den Betrug witterte und sich umgehend auf den Weg zu ihrer Mutter machte. Der Täter kehrte glücklicherweise nicht zurück, sodass kein finanzieller Schaden entstand.

Die Seniorin beschrieb den Täter als etwa 25 bis 30 Jahre alt. Er trug ein Polo-Shirt der Marke „Puma“, eine blaue Jeans und hatte tätowierte Oberarme. Er hatte volles, dunkles Haar und sprach akzentfrei Deutsch.

Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche und bittet darum, ältere Familienmitglieder und Freunde zu sensibilisieren. Zeuginnen und Zeugen, die gegen 11.30 Uhr eine verdächtige Beobachtung im Bereich der Straße „Büschen“ gemacht haben, sollen sich bitte beim Kriminalkommissariat 6 unter der Rufnummer 02162/377-0 melden. (red)