Clevere Frauen (83, 89) durchschauen Betrugsmasche.
Kreis Düren„Falsche Polizisten“ scheitern an cleveren Seniorinnen (83, 89)

Copyright: picture alliance/dpa
Die Polizei warnt immer wieder vor der miesen Masche der „falschen Polizeibeamten“ (Symbolbild).
28.08.2025, 10:35
Dreiste Betrüger haben am Mittwoch (27. August 2025) in Merzenich und Vettweiß versucht, zwei Seniorinnen am Telefon übers Ohr zu hauen. Doch sie scheiterten kläglich an der Geistesgegenwart der beiden Frauen.
Wie die Polizei Düren berichtet, klingelte zur Mittagszeit bei einer 89-jährigen Frau aus Merzenich und einer 83-jährigen Dame aus Vettweiß das Telefon. Die Anrufer gaben sich als Polizeibeamte aus und tischtgen den Frauen eine Lüge auf: Sie würden bald Opfer eines Raubüberfalls. Um das zu verhindern, sollten sie ihre Kontodaten preisgeben.
Seniorinnen reagieren goldrichtig und rufen echte Polizei
Doch die beiden Rentnerinnen wurden sofort hellhörig und schöpften Verdacht. Anstatt den Forderungen nachzukommen, beendeten sie die Gespräche sofort und taten das einzig Richtige: Sie informierten die echte Polizei. Die Beamten und Beamtinnen leiteten entsprechende Strafverfahren ein und sprachen ein „großes Lob für die aufmerksamen Seniorinnen“ aus.
Die Polizei warnt aus diesem Anlass erneut eindringlich vor der Betrugsmasche. Die echte Polizei ruft niemals mit der Notrufnummer 110 an. Geben Sie niemals am Telefon Auskünfte über Bargeld, Schmuck oder Kontodaten. Die Polizei fordert auch niemals dazu auf, Geld oder Wertsachen zur „Aufbewahrung“ zu übergeben.
Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Legen Sie auf, sprechen Sie mit Angehörigen und rufen Sie im Zweifel die echte Polizei unter der 110 an. (red)