Einbrüche in Herten und Marl – Die Polizei sucht Zeugen!
Einbrüche in Herten und MarlErst Haus ausgeräumt, dann Jagd auf Juwelier – Wer kennt diese Männer?

Copyright: Marcus Brandt/dpa
Die Polizei in Herten und Marl sucht nach mehreren Einbrechern (Symbolfoto).
10.09.2025, 14:52
Die Polizei im Kreis Recklinghausen fahndet nach zwei Einbrüchen in Herten und Marl nach den bislang unbekannten Tätern. In beiden Fällen bitten die Ermittler und Ermittlerinnen um Hinweise.
Einbruch in Einfamilienhaus in Herten
Am Dienstagnachmittag (9. September 2025) brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus an der Elper Straße in Herten ein. Laut Polizei hebelten die Täter zwischen 15.00 Uhr und 18.00 Uhr ein Souterrainfenster auf, um ins Innere zu gelangen.
Sie durchsuchten das gesamte Haus nach Wertsachen und entkamen schließlich mit Schmuck und Bargeld.
Vier Täter bei Einbruchsversuch auf Juwelier gestört
In der Nacht zu Mittwoch (10. September 2025) kam es dann in Marl zu einem weiteren Vorfall. Gegen 3.30 Uhr versuchte eine Gruppe, in ein Juweliergeschäft auf der Victoriastraße einzubrechen.
Zeugen und Zeuginnen beobachteten, wie die Täter mit einem Gegenstand auf die Schaufensterscheibe einschlugen. Als die Gruppe bemerkte, dass sie nicht mehr unbemerkt war, flüchtete sie.
Nach ersten Erkenntnissen waren vier Personen an der Tat beteiligt. Drei sollen aktiv versucht haben, in das Geschäft einzudringen, während eine Person „Schmiere“ stand. Zu zwei der Männer liegt eine genauere Beschreibung vor:
Person 1: circa 25 bis 28 Jahre alt, ungefähr 95 Kilo schwer, schwarzer Bart, komplett schwarz gekleidet mit einer Kapuzenjacke, die einen silbernen Reißverschluss hatte.
Person 2: ebenfalls schwarz gekleidet, trug eine Kapuzenjacke mit silbernem Reißverschluss, hatte eine schlanke Statur und war dunkelhäutig.
Die beiden anderen Personen waren ebenfalls schwarz gekleidet und trugen Kapuzenjacken mit silbernem Reißverschluss bei normaler Statur.
Die Polizei bittet Zeugen und Zeuginnen, die Hinweise zu den Einbrüchen oder den Tätern geben können, sich unter der Telefonnummer 0800/2361 111 zu melden. (red)