Polizei NeussDreiste Einbruch-Serie in Neuss und Dormagen – Täter schlagen am hellichten Tag zu

Ein Streifenwagen der Polizei.

Ein Symbolfoto der Polizei: In Neuss und Dormagen kam es zu einer Serie von Einbrüchen.

In Neuss und Dormagen treiben Einbrecher ihr Unwesen. Am Montag (18. August) schlugen sie gleich dreimal zu. Die Polizei sucht Zeugen.

Am helllichten Tag schlugen Einbrecher am Montag (18. August 2025) in Neuss und Dormagen zu. Die unbekannten Täterinnen und Täter verschafften sich Zutritt zu drei Häusern und erbeuteten in einem Fall Schmuck.

Zwei Einbrüche in Neuss – Zeuge hört verdächtige Geräusche

In Neuss kam es gleich zu zwei Taten. Gegen 14.25 Uhr hörte ein aufmerksamer Zeuge verdächtige Geräusche an einem Reihenhaus am Hubertusweg. Wie die Polizei mitteilte, hatten Unbekannte dort die Haustür aufgehebelt. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar.

Ebenfalls in einem Reihenhaus, diesmal am Rotdornweg, waren Einbrecher zwischen 10.30 Uhr und 14.30 Uhr aktiv. Auch hier hebelten sie die Haustür auf und durchsuchten mehrere Räume. Nach ersten Erkenntnissen wurde aber nichts entwendet.

Täter stehlen Schmuck aus Einfamilienhaus in Dormagen

In Dormagen ereignete sich der dritte Einbruch des Tages zwischen 14.05 Uhr und 15.15 Uhr. An der Sperlingstraße drangen die Täterinnen und Täter in ein Einfamilienhaus ein, indem sie die Eingangstür aufhebelten. Hier hatten sie Erfolg: Die Einbrecher stahlen Schmuck.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet dringend um Hinweise. Zeugen und Zeuginnen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.

Die Polizei weist zudem darauf hin, dass sie Eigentümer und Mieterinnen sowie Mieter kostenlos zum Thema Einbruchschutz berät. Oft können schon einfache technische Sicherungen oder sicherheitsbewusstes Verhalten einen Einbruch verhindern. Interessenten können sich ebenfalls unter der Telefonnummer 02131 300-0 melden. (red)