Abo

„E-Scooter-Fails“Polizei warnt mit drastischen Videos

Symbolbild: Ein Streifenwagen der Polizei.

Ein Streifenwagen der Polizei, symbolisch für die Präventionskampagne 'E-Scooter-Fails' der Polizei Dortmund.

Die Zahl der E-Scooter-Unfälle steigt dramatisch an.

Sie sind aus dem Dortmunder Stadtbild nicht mehr wegzudenken und besonders bei jungen Menschen beliebt: E-Scooter. Doch die Polizei ist besorgt, denn die Zahl der schweren Unfälle steigt. Allein im Jahr 2024 verunglückten in Dortmund 123 Menschen mit den elektrischen Rollern - 20 Prozent mehr als im Vorjahr.

Um das Bewusstsein für den sicheren Umgang zu schärfen, startet die Polizei Dortmund pünktlich zu den Herbstferien die Präventionskampagne „E-Scooter-Fails“ in den Sozialen Medien. In kurzen, authentischen Videos werden die typischen Fehler gezeigt, denen Polizistinnen und Polizisten täglich begegnen.

Alkohol, Geisterfahrten: Das sind die größten Gefahren

Die Kampagne thematisiert die größten Risiken: Viele wissen nicht, dass für E-Scooter dieselben Promillegrenzen gelten wie für Autofahrer und der Führerschein bei einem Verstoß schnell weg ist. Auch das Fahren zu zweit auf einem Roller ist nicht nur verboten, sondern brandgefährlich.

Immer wieder kommt es zudem zu gefährlichen Situationen durch „Geisterfahrer“, die auf der falschen Seite unterwegs sind, oder durch rücksichtsloses Rasen und das Ignorieren von Ampeln.

Polizistin mit drastischer Botschaft gegen Helm-Muffel

Obwohl es keine Helmpflicht gibt, warnt die Polizei eindringlich vor den Folgen. Eine Beamtin bringt es in einem der Videos auf den Punkt: „Weißt du, was richtig bescheuert aussieht? Mit Helm E-Scooter fahren. Aber weißt du, was noch bescheuerter ist? Sterben.“

Auch Polizeipräsident Gregor Lange findet klare Worte: „Unsere Unfallzahlen zeigen deutlich: E-Scooter sind kein harmloses Spielzeug. Sie sind Teil des Straßenverkehrs - und wer sie nutzt, trägt Verantwortung.“

Die Videos werden in den kommenden zwei Wochen über den Instagram-Kanal der Polizei Dortmund veröffentlicht. (red)