Abo

Feuerserie in DormagenDrei Brände in einer Nacht – Polizei nimmt Verdächtigen fest

Ein Polizist steht vor einem Einsatzfahrzeug der Polizei.

In Dormagen kam es in einer Nacht zu drei Bränden. Die Polizei hat einen Verdächtigen festgenommen. (Symbolbild)

Drei Brände in nur einer Stunde hielten in der Nacht zu Mittwoch die Feuerwehr und Polizei in Dormagen auf Trab. Ein 35-jähriger Mann wurde festgenommen.

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (26./27. August) haben drei Brände in Dormagen die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr beschäftigt. Ein 35-jähriger Mann aus Dormagen wurde als Tatverdächtiger vorläufig festgenommen.

Zwei Autos und Rollcontainer in Flammen

Zuerst brannte es am Dienstagabend (26.08.), gegen 23.40 Uhr, auf einem Parkplatz an der Straße „Am Stellwerk“. Ein weißer Ford Fiesta war in Brand geraten, das Feuer hatte sich offenbar von einem Vorderreifen aus ausgebreitet. Obwohl die Feuerwehr die Flammen löschte, wurde der Kleinwagen stark beschädigt.

Nur wenige Minuten später, gegen 23.45 Uhr, wurde ein weiterer Fahrzeugbrand im Bereich Zonser Straße/Raphaelsweg gemeldet. Hier konnten Polizisten und Polizistinnen den Brand an einem schwarzen Renault Trafic mit einem Feuerlöscher eindämmen und Schlimmeres verhindern. Dennoch ist das Auto nicht mehr fahrbereit. Auch hier ging das Feuer von einem Reifen aus.

Gegen 00.30 Uhr am Mittwochmorgen (27.08.) rückten Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei dann zur Hackhauser Straße in Hackenbroich aus. Dort brannten vor einem Discounter mehrere Rollcontainer mit Lebensmitteln. Es entstand erheblicher Sachschaden.

Verdächtiger mit Grillanzünder im Auto

Im Zuge der Fahndung kontrollierten Polizisten und Polizistinnen einen 35-jährigen Mann aus Dormagen in seinem Auto. Im Fahrzeug fanden sie neben mehreren Feuerzeugen auch Grillanzünder. Der Mann äußerte sich nicht zum Tatverdacht. Da keine Haftgründe vorlagen, wurde der Mann nach der erkennungsdienstlichen Behandlung wieder entlassen.

Zeugen und Zeuginnen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 11 unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden. (red)