Eine neue Betrugsmasche macht im Rhein-Sieg-Kreis die Runde. Die Polizei warnt vor falschen Job-Angeboten, die für die Opfer teuer werden können.
Fiese AbzockePolizei warnt vor neuer Betrugsmasche per WhatsApp – Frau verliert 30.000 Euro

Copyright: picture alliance / dpa
Die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis warnt vor einer neuen Betrugsmasche mit falschen Job-Angeboten. (Symbolbild)
Die Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg schlägt Alarm und warnt vor einer neuen Betrugsmasche. Kriminelle locken ihre Opfer mit vermeintlich einfachen Jobangeboten per WhatsApp oder Telegram in die Falle.
Für Likes und Screenshots sollen Opfer erst selbst zahlen
Die Täterinnen und Täter versprechen eine leichte Tätigkeit: Für das Liken von Beiträgen oder das Erstellen von Screenshots auf Social-Media-Plattformen soll es Geld geben. Um angeblich höhere „Provisionen“ zu bekommen, werden die Geschädigten dann aufgefordert, selbst Geld zu überweisen. Das Versprechen: Das Geld gibt es später mit einem Bonus zurück.
Anfangs scheint das System auch zu funktionieren. Kleinere Beträge werden tatsächlich erstattet, um bei den Opfern Vertrauen aufzubauen. Doch dann schnappt die Falle zu: Die Opfer werden unter Druck gesetzt, immer höhere Summen zu überweisen. Angeblich ginge das bereits gezahlte Geld sonst verloren. Doch eine Rückzahlung findet dann nicht mehr statt.
Frauen aus Windeck und Much um Tausende Euro betrogen
Der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis sind bereits mehrere Fälle bekannt. Eine 24-jährige Frau aus Windeck verlor so rund 30.000 Euro. Mitte Juli wurde eine 55-jährige Frau aus Much um 4.500 Euro betrogen. Teilweise eröffneten die Geschädigten auf Anweisung der Betrüger sogar eigene Konten, was den Tatbestand der Geldwäsche erfüllen kann.
Die Polizei rät zu höchster Vorsicht bei Jobangeboten, die über Messenger-Dienste kommen. „Zahlen Sie niemals Geld, um angeblich einen höheren Gewinn oder eine Provision zu erhalten“, warnt die Polizei. Seien Sie misstrauisch und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. (red)